Die Arbeitslosenquote in der Stadt Wiesbaden geht leicht zurück. Im Vergleich zu Februar 2023 sind Ende März 23 Personen weniger arbeitslos gemeldet. Der Trend gilt auch für den Rechtskreise des SGB II sowie für Bezieher im Rechtskreis der SGB III.
Browsing Tag Arbeitsmarkt
Die Arbeitslosenquote in Wiesbaden zeigt in die falsche Richtung. Im Vergleich zu Januar 2023 sind knapp 200 Personen mehr arbeitslos gemeldet. Der Trend gilt auch für den Rechtskreise des SGB II, nicht aber für Bezieher im Rechtskreis der SGB III.
Zum Jahresstart steigt die Arbeitslosenquote. Im Vergleich zum Januar 2022 bedeutet das 246 Personen mehr sind aktuell arbeitslos gemeldet. Der Trend gilt auch für die Rechtskreise des SGB II+III.
Zum Jahresstart sind in Wiesbaden 11579 arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Januar 2022 ist die Arbeitslosigkeit um 1,7 Prozent gestiegen und liegt im vergleich zu Dezember konstant bei 7,5 Prozent. Ein ähnlicher Trend gilt auch für die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis des SGB III.
Die Situation auf dem Wiesbadener Arbeitsmarkt erholt sich weiter: 11527 Wiesbadener sind arbeitslos gemeldet.
Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit um 0,1 Prozent auf 7,5 Prozent gefallen. Deutlicher gefallen ist die Arbeitslosigkeit erneut im Rechtskreis des SGB III.
Corona Adé. Die Zahlen zur Beschäftigung weisen ein Plus bei den arbeitenden Personen aus. Anlass zum Aufatmen ist das aber nicht. Mit 12333 arbeitslos gemeldeten Personen steigt die Arbeitslosenquote in Wiesbaden auf 8 Prozent.
Die Situation auf dem Wiesbadener Arbeitsmarkt erholt sich: 12333Wiesbadener sind arbeitslos gemeldet.
Im Vergleich zum Vormonat ist die Arbeitslosigkeit um 0,2 Prozent auf 8,0 Prozent gefallen. Deutlicher gefallen ist die Arbeitslosigkeit im Rechtskreis des SGB III.
Die Situation auf dem Wiesbadener Arbeitsmarkt spitzt sich zu. Im Vergleich zu Juli ist die Arbeitslosigkeit um 0,6 Prozent auf 6,6 Prozent gestiegen. Gleichwohl gibt es noch zahlreiche Ausbilduhngsplätze sowie gemeldete freie Stellen.
Dem Trend aus dem Rhein-Main Gebiet folgend, bleibt der Arbeitsmarkt in der Landeshauptstadt auf Erholungskurs. Im Juni waren 765 Personen weniger arbeitslos gemeldet als im Juni 2021. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 7,1 Prozent.
Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich in Wiesbaden fort. Die Arbeitslosenquote ist um 2,4 Prozentpunkte zurück gegangen. Insgesamt suchen in der Stadt 14636 Personen eine Arbeit.
Die Frühjahrsbelebung auf dem Arbeitsmarkt setzt sich bei milden Temperaturen fort. Deie Arbeitslosenquote in Wiesbaden ist um 0,1 Prozentpunkte zurück gegangen. Insgesamt such in der Stadt 11404 Personen eine Arbeit.
Bei einer elektronischen Zeiterfassung werden mindestens der Arbeitsbeginn und das Arbeitsende erfasst. Die Personalabteilung kann daraus auf einen Blick Plus- und Minus-Stunden sowie Fehlzeiten ableiten. Die digitale Form ist dem Stundenzettel überlegen.
Im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches sinkt die Arbeitslosigkeit weiter. Im Rechtskreis SGB II sankt die Arbeitslosigkeit um 2,0 Prozent. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ist saisonbedingt niedrig – und leider mit 736 freien Stellen deutlich unter dem Niveau aus Dezember.
Im Rechtskreis des Sozialgesetzbuches sank die Arbeitslosigkeit im Verlauf des Novembers deutlicher als auf dem reguilären Arbeitsmarkt. Und trotzdem ist die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent gefallen.
In Wiesbaden sind zuletzt 11843 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das heißt, dass die Arbeitslosigkeit im September gegenüber August um 0,3 Prozent gesunken ist. Stark zurückgegangen ist auch die Zahl der Anträge auf Kurzarbeit. Im September wurden 12 Anträge gestellt.