Arbeitslosenquote sank im September um 0,1 Prozentpunkt auf 6,9 Prozent. Studienbeginn und Ausbildungsstart beleben den Arbeitsmarkt positiv.
Die Arbeitslosenquote in Wiesbaden sank im September auf 6,9 Prozent, was einem Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat entspricht. Insgesamt waren 17.758 Menschen arbeitslos gemeldet, was einem Rückgang auf dem Arbeitsmarkt von 262 Personen oder 1,5 Prozent gegenüber dem Vormonat bedeutet. Trotz dieser positiven Entwicklung ist der Bestand an Arbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 8,3 Prozent gestiegen, was 1.356 Menschen mehr in der Arbeitslosigkeit bedeutet.
Der Rückgang der Arbeitslosenzahlen bei den unter 25-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr ist erfreulich. Bei anderen Personengruppen spiegelt der Anstieg der Arbeitslosigkeit gegenüber dem Vorjahresmonat jedoch die derzeit schwierigere wirtschaftliche Lage wider. – Stephen Spieker
Die leichte Herbstbelebung, die vor allem durch den Ausbildungs- und Studienbeginn begünstigt wurde, wirkte sich positiv auf den Arbeitsmarkt in Wiesbaden aus. Nahezu alle Personengruppen profitierten davon. Besonders erfreulich ist der Rückgang der Arbeitslosigkeit bei den unter 25-Jährigen im Vergleich zum Vorjahr. Allerdings spiegelt der Anstieg der Arbeitslosen in anderen Altersgruppen die derzeit schwierigere konjunkturelle Situation wider. Erschwerend kommt hinzu, dass die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 Prozent zurückgegangen ist.
Stephen Spieker, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Wiesbaden, sagt, dass die erwartete Herbstbelebung dem Wiesbadener Arbeitsmarkt im September geholfen habe. Fast alle Personengruppen würden davon profitieren. Darüber hinaus ist die Zahl der gemeldeten Arbeitsstellen dramatisch gesunken, und zwar um mehr als 40 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.“
Die Arbeitslosigkeit nach Rechtskreisen zeigt, dass im Rechtskreis Sozialgesetzbuch III (SGB III), für den die Agentur für Arbeit Wiesbaden zuständig ist, die Arbeitslosigkeit im Vergleich zum Vormonat um 5,2 Prozent gesunken ist. Im Rechtskreis SGB II, der in kommunaler Hand liegt, verringerte sich die Arbeitslosigkeit um 0,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr stiegen die Arbeitslosenzahlen jedoch sowohl im SGB III (+14,9 Prozent) als auch im SGB II (+6,5 Prozent) deutlich an.
12963 Menschen arbeitslos
In der Landeshauptstadt Wiesbaden waren im September 12.963 Menschen arbeitslos, was einer Arbeitslosenquote von 8,2 Prozent entspricht. Dies bedeutet einen Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Arbeitslosenzahl jedoch um 5,1 Prozent gestiegen, was 630 Personen mehr in der Arbeitslosigkeit bedeutet.
Im Rheingau-Taunus-Kreis waren im September 4.795 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Arbeitslosenquote von 4,8 Prozent entspricht, ein Rückgang von 0,1 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Arbeitslosenzahl jedoch um 17,8 Prozent, was 726 Personen mehr in der Arbeitslosigkeit bedeutet.
Sozialversicherungspflichtig
Der Bestand an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten im Agenturbezirk Wiesbaden sank im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent, während es im Vergleich zum Vorjahr einen Anstieg von 1,6 Prozent gab, was 3.154 zusätzlichen Beschäftigungsverhältnissen entspricht.
Offene Stellen
Die Meldungen von freien Stellen gingen im September weiter zurück, mit einem Rückgang von 17,1 Prozent im Vergleich zum Vormonat und 42,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Insgesamt wurden der Arbeitsagentur Wiesbaden 530 freie Stellen gemeldet, während der Bestand an offenen Stellen im Vorjahresvergleich um 22,4 Prozent gesunken ist, was 786 Stellen weniger bedeutet.
Die Daten zum Ausbildungsmarkt für September stehen derzeit noch aus und werden am 2. November 2023 veröffentlicht.
Bild oben @2021 Wiesbaden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Daten zum Arbeitsmarkt und zur Wirtschaft in Wiesbaden finden Sie unter www.wiesbaden.de.