Nach DIGI-V ist DIGI-P. Das Akronym steht für die Digitalisierung des Parkens. Ziel ist es, Informationen über Parkflächen bereitzustellen.

Wiesbadens Mobilitätsdienstleister digitalisiert im Wiesbadener Stadtgebiet vier Parkflächen und stattet diese mit Parkplatzsensoren aus. Sie sollen künftig die Parkplatzbelegung digital erfassen und Echtzeit-Informationen bereitstellen. Ziel ist es, den öffentliche Parkraum besser zu nutzen und die Autofahrer bei der Parkplatzsuche zu unterstützen. Außerdem soll das System den Autoverkehr mit Angeboten des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) verknüpfen, zum auf P+R-Parkflächen verweisen.

P+R-Parkplätze Moltkering

Die praktische Umsetzung dieses Pilotprojektes beginnt in der 14. Kalenderwoche. Dabei werden zuerst die P+R-Parkplätze Moltkering und Hauptbahnhof (Teilabschnitt zw. Salzbach- und Gartenfeldstraße) sowie die straßenbegleitenden Pkw-Stellplätze an der Friedrich-Ebert-Allee – zwischen Einmündung Lessingstraße beziehungsweise Viktoria-Luise-Straße – mit Bodensensoren ausgestattet. Für die Arbeiten ist es erforderlich, die genannten Parkplätze in der kommenden Woche abschnittsweise zu sperren. Ist alles fertig, stehen mit Inbetriebnahme des Systems stehen  dann Echtzeitdaten von 488 Stellplätzen zur Verfügung. Bis das System vollständig einsatzbereit ist, dauert es allerdings noch einige Wochen..

P+R-Parkplatz Mainzer Straße Ost

Mit dem P+R-Parkplatz Mainzer Straße Ost wird einige Wochen später eine vierte Parkfläche ertüchtigt und mit Bodensensoren ausgestattet. Die Erprobung der Sensorik-Systeme auf den vier Flächen und die Evaluation der gewonnenen Daten und Erfahrungen erfolgen während eines zweijährigen Pilotbetriebs.

Parkraummanagement

Neben dem Pilotprojekt zum Einsatz digitaler Parkraumtechnik wurde für die Landeshauptstadt ein Parkraummanagementkonzept erstellt (Wiesbaden lebt! berichtete). Auch hier ist der verstärkte Einsatz digitaler Parkraumtechnik vorgesehen. Am Mittwoch, 6. April, zwischen 17:30 und 20:00 Uhr werden die wichtigsten Ergebnisse und Empfehlungen des Konzeptes in einer digitalen, öffentlichen Veranstaltung präsentiert und ein Blick auf die Umsetzung gerichtet. Alle an dem Thema Parkraum interessierten Bürger sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Den Zugangslink zur Veranstaltung sowie das fertiggestellte Konzept gibt es unter: www.eswe-verkehr.de/parken.

Bild oben Parkraummanagement ©2022 Photo by Drew Dau on Unsplash

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite zur Parksituation in Wiesbaden mit den ersten Ideen finden Sie unter wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!