Dinge zu sammeln ist das Eine, dabei entsteht echtes Sammelfieber. So ist es im menschlichen Belohnungs-System angelegt. Durch das Sammeln entsteh Freude und es werden Glückshormone frei gesetzt – man sammelt weiter.
Im Schirmständer sammeln sich verschiedene Stöcke und Äste. Daneben liegen Rindenstücke. Die Fensterbank ist von Steine diverser Größe in Beschlag genommen. Und in der Hosentasche findest Du allerlei. Eltern staunen nicht schlecht, was da von den eigenen Kindern so alles als Sammel- und Aufhebenswert angesehen wird. Beim Einkaufen geht es weiter. Die Panini-Bilder zur Fußball Europameisterschaften liegen befinden sich im Verkauf und entfacht jedes mal aufs neue die Sammelleidenschaft der Kinder. Und was passiert wenn die Sammlung komplett ist. Wenn genug Stöcke zusammen gekommen sind? Eine Idee ist es, die Sammelleidenschaft zu teilen. Etwa im Museum Wiesbaden.
Die Sammel-Experten
Auch wenn das Museum Wiesbaden seine Türen im M ordnet geschlossen hat, wird dahinter gearbeitet. Das Museumsteam kümmert sich um die traditionellen Kernaufgaben des Museums: um das Sammeln, Bewahren, Forschen und Vermitteln. Gerade das Sammeln ist grundlegend für jede museale oder private Sammlung. Das wissen Kinder wie Erwachsene. Das Museum Wiesbaden verdankt etwa der Sammlertätigkeit von Johann Isaac Freiherr von Gerning oder Ferdinand Wolfgang Neess und vielen anderen mehr, dass seine Sammlungen bis heute ständig wachsen. Und wachsen soll auch das Edu-Forum.
Gepackt vom Sammelfieber
Mit der Aktion Sammelfieber greift die Abteilung Bildung und Vermittlung das Thema Sammeln unter dem Motto Was sammelst du? – Sammeln verbindet! auf. Ins Leben gerufen haben die Idee die Pädagogen der Kindertagesstätten und dem Museum Wiesbaden. Zusammen haben sie die #stayathome-Challenge konzipiert. Innerhalb der Challenge sind von Montag an alle jungen Sammler dazu zu Hause aufgerufen, Fotos von ihren Sammlungen zu teilen. Bis zum Start der offizielle Sommerferien am 6. Juli wird immer eine Sammelidee herausgepickt und montags auf der Museumswebsite und auf der Homepage der Wiesbadener Kindertagesstätten Du gehörst zu uns präsentiert. Freitags antwortet das Team des Museums mit Beispielen aus den Dauerausstellungen und Sammlungen.
Alles, was Gelb ist
Die Aktion startet mit dem Sammelaufruf Alles, was Gelb ist. Mit Hilfe von Familienangehörigen oder auch eigenständig können junge und Sammler Objekte für ihre Sammlungen entdecken, sammeln, sortieren und anschließend mit einem Foto dokumentieren – und das per E-Mail an die Adresse wiesbadensammelt@museum-wiesbaden.de schicken. Wer seine Sammlung darüber hinaus teilen möchte, kann sie mit dem Hashtag #Wiesbadensammelt in den sozialen Netzwerken posten.
Sammeln fürs Edu-Forum
Die Abteilung für Bildung und Vermittlung und die städtischen Kindertagesstätten laden alle Teilnehmer nach den Herbstferien dazu ein, die Präsentation der Sammlungen im Edu-Forum im Museum Wiesbaden zu besuchen.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom Museum Wiesbaden mit wöchentlichen Sammelideen findet Ihr unter museum-wiesbaden.de.