Die notwendige Infrastruktur am Hainweg hält Schritt. Mit dem Auszug aus dem Provisorium Baucontainer wurde bereits im August ein weiterer bedeutender Schritt erreicht. Am Mittwochmittag wurde die Kita Hainweg-Nord bunt offiziell eröffnet.
Browsing Tag Amt für Soziale Arbeit
Zusammen mit dem Amt für Grundsicherung und Flüchtlinge ist das Amt für Soziale Arbeit der richtige Ansprechpartner bei Fragen zu Bildung und Erziehung von Kindern und Jugendlichen – in materiellen Notsituationen, wie etwas nach längerer Arbeitslosigkeit – bei Behinderung oder Pflegebedürftigkeit – zu geringem Einkommen und Unterhalt – bei der Wohnungssuche sowie bei drohendem Wohnungsverlust und für alle die Interesse daran haben, sich ehrenamtlich sozial zu engagieren.
Wer Kontakt aufnehmen möchte kann dies telefonisch unter der Rufnummer 0611 31-2222 oder mit einer E-Mail.
Ein ereignisreichen Tag für Groß und Klein steht bevor. Sonntag in einer Woche, am 17. September, ist es wieder soweit: Wiesbaden lädt Sie zum „Weltkindertagsfest“ ein, – verwandelt sich der Schlosspatz in einen fröhlichen Spielplatz, um gemeinsam die Rechte der Kinder zu feiern.
Wiesbaden nimmt den Fachkräftemangel in Kitas ernst. Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher ließ es sich am Freitagmorgen nicht nehmen den neuen Auszubildenden ihre Anerkennung und Wertschätzung für den Berufsentscheidung persönlich zu übermitteln.
Hitzeaktionspläne sind in aller Munde. Im Zuge des Klimawandels nehmen auch in Wiesbaden die heißen Tage mit Temperaturen über 30 Grad Celsius deutlich zu. Im Rahmen der Hitzeaktionsplanung waren Bürgen aufgerufen, zu helfen. Jetzt ist man zum Austausch zusammen gekommen.
Die Faust geht hoch, sie haben es geschafft und halten ihre deutschen Pass in die Höhe. Wiesbadens Integrationsdezernentin Milena Löbke und Stadtverordnetenvorsteher Dr. Gerhard Obermayr haben am Dienstagabend rund 50 „Neubürger“ begrüßt.
Zusammen mit dem Hessischen Staatstheater hatte die Abteilung Schulsozialarbeit für Wiesbadener Schüler am 10. Juli im Staatstheater einen Tag einen Tag der Berufsorientierung organisiert. Sie wissen jetzt Bescheid.
Die Meinung Ihrer Kinder, Deine Meinung ist gefragt. Unter dem Motto „LET’S PLAY – Mut zur Beteiligung“ lädt die Stadtpolitik am 14. Juli Menschen zwischen 14 und 21 Jahren ein, sich im Rahmen eins lockeren Austauschs mit ihrer Meinung einzubringen.
Business-Feeling auf höchstem Niveau: Am Donnerstag, den 22. Juni, ging in der Schulze-Delitzsch-Schule die Post ab! Sieben Unternehmen machten den „Tag der kaufmännischen und verwaltenden Berufe“ zu einem Event der Extraklasse.
Sie nennen „FC Milhas“ „FC Milha“ oder „No Name Juniors“. Der Fantasie sind bei den Mannschaftsnamen keine Grenzen gesetzt. Der Counter für die Anmeldung im Georg-Buch-Haus ist geöffnet – für die „Street Soccer Night“ am 30. Juni auf dem Blücherplatz.
Auch wenn die Wiesbadener Freizeitkarte jährlich ausgestellt wird, heißt das nicht, dass das Angebot unter dem Jahr nicht erweitert werden kann. Besitzer der Freizeitkarte profitieren jetzt auch beim Biberbau, im Jugendzentrum und bei den Burgfestspielen.
Van Beirs-Pfeiffer legt großen Wert darauf, dass die Schüler Möglichkeiten beklommen ihrem Alltag zu entfliehen und neue Erfahrungen sammeln. Im Rahmen ihrer Klassenfahrt lernten sie nicht nur Wiesbaden, sondern auch den Ausbildungsbetrieb Metallbauer Huhle kennen.
Wurde am Sonntag den vielen Müttern gedacht, gilt der Dank Montag nach Muttertag als „Tag der Kinderbetreuung.“ Heute denken wir an die Erzieher, die sich ums Wohl unserer Kinder kümmern. Die auf sie aufpassen und die kleinen in Ihrer Entwicklung fördern.
Im Kern geht es darum, dass alle Kinder in Wiesbaden eine gesunde und ausgewogene Mahlzeit erhalten, die ihren Bedürfnissen und Wünschen entspricht – und vor allem bezahlbar bleibt. Die Bestrebungen der Stadt passen da nicht ins Bild.
Das ist ein Meilenstein für die Teilhabe von Menschen mit Behinderung in Wiesbaden. Ziel der Vereinbarung zwischen Wohlfahrtsverband und Stadt ist es, inklusive Sozialräume und Lebensverhältnisse in Wiesbaden zu fördern.
„Lehrlingsaustausch“ sagen die älteren. „AzuB2gether“ nennen es die Teilnehmer. Das Akronym steht für den internationalen Austausch von Auszubildenden. Der gerade in Wiesbaden in der zweiten Runde zu Ende gegangen ist.