Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Videoarbeit Path to the Stars von Mónica de Miranda

NKV: Mónica de Miranda / Path to the Stars 

Der Nassauische Kunstverein zeigt am dem 11. November die Videoarbeit „Path to the Stars“- Die Künstlerin Mónica de Miranda beleuchtet darin die Geschichten unsichtbarer und nicht gewürdigter Stars. Er läuft im Rahmen des exground Filmfest 2022.

Volker Watschounek 1 Jahr vor 0

Die Videoarbeit „Path to the Stars“ beleuchtet die portugiesisch-angolanische Kolonialgeschichte und begegnet dabei nicht nur den Geistern der Vergangenheit.

Der Film Path to the Stars [port. O caminho das estrelas] von Mónica de Miranda, den der Nassauische Kunstverein als Beitrag zum 35. exground filmfests zeigt, ist nach dem gleichnamigen Gedicht aus dem Jahr 1953 von Agostinho Neto benannt, dem Freiheitskämpfer und ehemaligen Präsidenten Angolas.

Nassauischer Kunst Verein (NKV), kurzgefasst

Filmvorführung – Plaudern mit Jackie Karuti
Wann: ab dem 11. November 2022
Wo: Nassauischer Kunstverein, Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden (Anfahrt planen)

Die Künstlerin beleuchtet in ihrem Film Path to the Stars die Geschichten unsichtbarer und nicht gewürdigter Stars, die für die angolanische Unabhängigkeit gekämpft haben. Es ist dabei vor allem eine Hommage an die Kämpferinnen von damals und jene Frauen, die heute um Sichtbarkeit ringen. Mónica de Miranda reflektiert mit ihrer filmischen Reise die dialektischen Beziehungen zwischen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. 

Wasserwege

Insbesondere Wasserwege sind für Mónica de Miranda Zeugen der Vergangenheit bis in die Gegenwart. So ist der Kwanza-Fluss einer der längsten Flüsse Angolas; er mündet in den Atlantischen Ozean und bildete den Ausgangspunkt für die portugiesische Invasion. Als Schauplatz zahlreicher Widerstandskämpfe und als Naturgewalt ist der Fluss auf der angolanischen Währung als wichtiges Symbol der Unabhängigkeit abgebildet. Gleichzeitig funktioniert das Bild des Flusses als Analogie zur Geschichte – ist er doch eng mit der kolonialen Geschichte des Atlantiks verbunden, in den er mündet. Die Künstlerin versetzt ihre Hauptfigur in einen utopischen, am Kwanza gelegenen Raum und folgt der Heldin von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Alleine reist diese den Fluss hinunter zum Meer und begegnet dabei nicht nur ihren eigenen Erinnerungen und Geistern der Vergangenheit, sondern auch ihrer zukünftigen Heilung. Der Film ist dabei selbst wie ein Fluss strukturiert, der sich verästelt, dem verschiedene Schichten und Tiefen inne sind. 

Zwischen Mensch und Natur

Die Künstlerin verwebt persönliche Geschichten und kollektive Erinnerung, um über die Beziehung zwischen Mensch und Natur als mögliche Quelle von Heilung und Wiedergutmachung zu nachzudenken. Der Film befasst sich mit den nie überwundenen kolonialen Strukturen, insbesondere mit den verheerenden Auswirkungen der Ausbeutung natürlicher Ressourcen und regt damit eine wichtige Diskussion über Zukunftsgestaltung im Zeitalter des Anthropozäns an. 

Zur Künstlerin Mónica de Miranda

Mónica de Miranda (*1986 in Porto, Portugal) ist eine portugiesische Künstlerin, Filmemacherin und Forscherin angolanischen Ursprungs, die in Lissabon und Luanda lebt und arbeitet. Sie arbeitet interdisziplinär mit Zeichnung, Installation, Fotografie, Film, Video und Sound, an der Schnittstelle von Fiktion und Fakt. Mit ihrer forschungsbasierten künstlerischen Praxis untersucht die Künstlerin die Verflechtungen zwischen Politik, Identität, Geschlecht, Erinnerung und Räumlichkeiten und die Komplexität von Identitätskonstruktionen. 

Sie studierte Bildende Kunst und Bildhauerei am Camberwell College of Arts (London) und machte einen PhD in Artistic Studies an der Middlesex University (London). 2019 wurde sie für den New Artist Prize des MAAT und 2016 für den Novo Photo Banco Prize nominiert. Sie hatte zahlreiche Einzel- und Gruppenausstellungen weltweit, u.a. auf der 12. Berlin Biennale (2022), im Oratorio de S. Ludovico – Nuova Icona, Venedig (2022), auf der Bienar du Sur, MAAC, in Guayaquil, Ecuador (2020), auf der Biennale Lubumbashi, Kongo (2019), in der Tyburn Gallery, London oder auf der Dakar Biennale, Senegal (2016). Sie ist eine der Gründerinnen des künstlerischen Forschungszentrums HANGAR in Lissabon. 

Bild oben Jackie Karuti ©2021 Toonis Saadoja

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite vom Nassauischen Kunstverein Wiesbaden  finden Sie unter www.kunstverein-wiesbaden.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.