„Vom Wert des Wassers — Alles im Fluss?“ Am Samstag Tag ist die Firma BRITA SE zu Gast im Museum Wiesbaden und die Alte Bibliothek verwandelt sich in einen „Zirkel der Sinne“.
Das Museum Wiesbaden lädt am Samstag, den 5. November 2022 bei freiem Eintritt zum Besuch der aktuellen Sonderausstellungen und Sammlungspräsentationen in Kunst und Natur ein. Dabei können Sie in der Sonderausstellung in Klein und Groß das Element Wasser erfahren und ergründen.
Landesmuseum (Museum Wiesbaden), kurz gefasst
Tag der offenen Tür „Wasser im Jugendstil—Heilsbringer und Todesschlund“, „Ästhetik der Natur“, „Frank Stella — Alexej-von-Jawlensky-Preis 2022“, „Vom Wert des Wassers — Alles im Fluss?“, „Doch die Käfer — Kritze, kratze!“
Wann: Samstag, 5. November 2022
Wo: Hessisches Landesmuseum für Kunst und Kultur (Museum Wiesbaden), Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Öffnungszeiten: dienstags und donnerstags von 10:00 bis 20:00 Uhr, mittwochs und freitags 10:00 bis 17:00 Uhr, samstags, sonntags und feiertags von 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen
Eintritt: 10,00 (Sonderausstellung) // Kinder- und Jugendliche freier EintrittFreier Eintritt an jedem ersten Samstag im Monat
Wiesbadens Geschichte ist vom Wasser geprägt: Schon während der letzten Eiszeit erholten sich die Pferdejäger in den Thermalquellen unweit des Rheines. Römer nannten den Ort Aquae Mattiacorum und wiesen damit auf die Heilwirkung der heißen Quellen hin. Im 19. Jahrhundert avancierte Wiesbaden zu einem der bedeutendsten Kurbäder Europas. Industrien siedelten sich am Rhein an und die wachsende Bevölkerung stellte immer neue Herausforderungen an die Trinkwasserversorgung und Abwasserentsorgung. In der naturhistorischen Ausstellung im Museum Wiesbaden vermitteln zahlreiche Objekte Wiesbadens Umgang mit dem Wasser – vom Thermalwasser, der Renaturierung von Bächen bis hin zur Geschichte der Kanalisation.
Zirkel der Sinne
Das Element des Wassers steht am freien Samstag im Mittelpunkt des Tagesprogramms. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können Besucher an einem Stand der Firma BRITA erfahren, dass Wasser nicht gleich Wasser ist. Ein Zirkel der Sinne bietet ihnen die Möglichkeit, Wasser haptisch, visuell und geschmacklich zu erleben. Mit ein bisschen Glück, einer feinen Nase oder sensorischem Wissen gibt es beim Glücksrad eine Reihe von Preisen zu gewinnen.
Ästhetik der Natur
In der Dauerausstellung Ästhetik der Natur halten die Museumswagen von 10:00 bis 16:30 Uhr Naturobjekte zum Anfassen und genauen Betrachten für die Gäste bereit. Von 11:00 bis 15:00 Uhr können junge Gäste ihre gesammelten Eindrücke am Maltisch in der Wandelhalle kreativ festhalten und weiterentwickeln. Um 12:00 und 12:45 Uhr können Eltern mit ihren Kindern an Familienführungen teilnehmen. Die Führung dauert etwa 30 Minuten. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Um sich einen Platz uzt sichern, empfiehlt es sich, ein Tickets zu buchen, siehe unten. Zwischen 12:00 und 15:00 Uhr stehen ferner die Museumsguides im Foyer für Gespräche bereit und führen kostenfrei um 15:00 Uhr durch den Jugendstil mit dem Thema Perfektion – der Wille der Gesellschaft. Darüber hinaus wird die Museum MuWi-App von 10:00 bis 14:30 Uhr an einem Informationsstand im Eingangsoktogon vorgestellt.
Neben den Dauerausstellungen in den Bereichen Kunst und Natur können derzeit auch die Jubiläumsausstellung Ernst Wilhelm Nay — Retrospektive (bis 5. Februar 2023) sowie die Sammlungsintervention Archipele (bis 12. März 2023) besucht werden.
Ticket buchen
Das die beiden 30-minütigen Familienführungen um 12:00 und 12:45 Uhr von der Teinlehmerzahl her gesehen begrenzt ist, empfiehlt es sich im Vorfeld ein entsprechendes Ticket zu buchen. Darüber hinaus wird am Samstag im Eingangsoktogon die MuWi-App zwischen 10:00 —14:30 Uhr an einem Informationsstand im vorgestellt.
Hygiene- und Sicherheitskonzept
Zwar gilt seit dem 2. April 2022 im Museum Wiesbaden keine Maskenpflicht und auch die Nachweispflicht nach der 3G-Regel, empfohlen wird das Trage dennoch. Jedem ist es frei gestellt. Jeder kann nach eigenem Ermessen entscheiden, ob er eine medizinische oder FFP2-Masken tragen möchten. unterdessen bietet das Museum ein erprobtes Hygiene- und Sicherheitskonzept: Desinfektionsspender im gesamten Haus sowie erhöhte Reinigungs- und Desinfektionsintervalle. Im Vorfeld ihres Besuchs können sich die Besucher:innen auf der Website des Museums im Detail informieren (www.museum-wiesbaden.de/covid-19).
Trailer zur Ausstellung der „Alten Meister“
Bild oben ©2022 Bernd Fickert / Museum Wiesbaden
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite vom Museum Wiesbaden finden Sie unter museum-wiesbaden.de.