Ist der Führerschein verloren gegangen, brauchen Sie zum führen ein Erasatzdokument. Das gibt es bei der Führerscheinstelle.
„Wir müssen die Digitalisierung konsequent vorantreiben und haben ein weiteres, für die Bürger vorteilhaftes Angebot geschaffen.“ – Bürgermeister Dr. Oliver Franz
Fahrschüler können den Online-Antrag, inklusive Authentifizierung mittels Online-Ausweis-Funktion des Personalausweises (eID), bequem vom Smartphone oder PC stellen und über E-Payment bezahlen. Benötigte Nachweise wie das biometrische Lichtbild, die Unterschrift, den Sehtest und die Erste-Hilfe-Bescheinigung werden im Verlauf des Antragsprozesses digital hochgeladen. Eine Besonderheit dabei ist die sogenannte Selfie-Funktion, mit der Antragsteller ein biometrisches Lichtbild ganz einfach über die Kamera ihres Smartphones erstellen können. Die Biometrie wird dabei durch eine spezielle Software der Bundesdruckerei sichergestellt. Außerdem kann der Antrag sowohl in Deutsch als auch in Englisch angezeigt werden.
„Der Prozess des digitalen Antrags ist smart. Er spart Zeit und Kosten. Der Gang zru Führerscheinstelle und zum Fotografen wird überflüssig. Für die Fahrerlaubnisbehörden ist die digitale Lösung ebenfalls ein Gewinn, da durch Automatisierung die Antragsdaten direkt in das Fachverfahren übertragen werden.“ – Bürgermeister Dr. Oliver Franz
Schnell sein lohnt sich: Hessenweit erhalten die ersten 1000 Antragstellenden auf den digitalen Antrag für die Ersterteilung einer Fahrerlaubnis einen Rabatt von 25 Euro. In der Wiesbaden kommt die eine standardisierte Schnittstelle für den Übertrag der Antragsdaten in das Fachverfahren der Telecomputer GmbH bundesweit zum ersten Mal zum Einsatz.
Onlinezugangsgesetz
Der digitale Führerscheinantrag ist Teil des gemeinsamen Vorhabens von Bund, Ländern und Kommunen, alle wesentlichen Behördengänge bis Ende 2022 auch digital zu ermöglichen. Das OZG liefert hierzu die gesetzliche Grundlage, – mehr unter www.onlinezugangsgesetz.de. Die Nachnutzung der digitalen Verwaltungsleistung erfolgt nach dem sogenannten EfA-Modell („Einer für Alle“). Hierbei entwickelt ein Bundesland eine zentrale Lösung, welche anschließend anderen Ländern und Kommunen für die Nachnutzung zur Verfügung gestellt wird.
575 Verwaltungsprozesse
Im Rahmen der Umsetzung des OZG werden rund 575 Verwaltungsleistungen digitalisiert, sodass Antragstellende zukünftig Verwaltungsleistungen komplett online beantragen können. Dabei sollen die Nutzer im Mittelpunkt stehen. Sie werden deswegen auch maßgeblich bei der Konzeption sowie bei Nutzertests einbezogen. Das Ergebnis sind übersichtliche, nutzerfreundliche und moderne digitale Lösungen.
Weitere Links
Hier geht es zur digitalen Führerscheinstelle und zum Online-Antrag.
Informationen zu der Online-Ausweisfunktion finden Sie hier.
Informationen zu der Ausweis-App2 fibt es hier.
Foto oben ©2022 Screenshot
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Weitere Informationen zu der Online-Ausweisfunktion finden Sie hier.