Menü

kalender

Dezember 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930
31  

Partner

Partner

Eine Ausstellung, nach der Sie nicht mit Glücksgefühlen nach Hause gehen

Die Präsidentin der Hochschule Rhein-Main und Wiesbadens Oberbürgermeister eröffneten am Dienstagnachmittag im Foyer des Rathauses die Ausstellung „No Go Gallery – für ein gewaltfreies Leben“. Eine Ausstellung, die nicht nur Kunst zeigt, sondern ein kraftvolles Statement gegen Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt setzt.

Volker Watschounek 3 Wochen vor 0

No go: Die Ausstellungsstücke thematisieren auf einfühlsame Weise, den Handlungsbedarf, den wirksamer Schutz vor Gewalttätigkeiten erfordert. 

Die Vernissage zur Ausstellung No Go Gallery – Für ein Leben ohne Gewalt am Dienstagnachmittag im Foyer des Neuen Rathaus markiert für die Studierenden im Studiengang Kommunikationsdesign den Höhepunkt ihre Forschungsprojekts an der Hochschule RheinMain.

Rathausfoyer, kurz gefasst

Ausstellung – No Go Gallery – für ein gewaltfreies Leben
Wann: Mittwoch, 2. November bis 1. Dezember 2023
Vernissage: 21. November 2023, 16:00
Wo: Rathaus, Foyer, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Öffnungszeiten: montags bis sonntags von 11:00 bis 19:00
Eintritt: frei

Die Ausstellung ist das Ergebnis eines mehrjährigen wissenschaftlichen und künstlerischen Forschungsprojekts, begleitet vom Kommunalen Frauenreferats, bei dem die Studierenden anhand der Istanbul-Konvention das Ziel verfolgen, das Bewusstsein für geschlechterspezifische Gewalt gegen Frauen zu schärfen.

Die Istanbul-Konvention als Leitfaden

Die Istanbul-Konvention, eine Menschenrechtskonvention des Europarats, verfolgt das Ziel, Gewalt gegen Frauen und häusliche Gewalt zu verhindern und zu bekämpfen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Veränderung von Mentalitäten und Verhaltensweisen, insbesondere bei denjenigen, die zur Aufrechterhaltung von Gewalt gegen Frauen beitragen.

Handlungsbereitschaft fördern

Die Ausstellung zielt darauf ab, das Bewusstsein für verschiedene Formen geschlechtsspezifischer Gewalt zu schärfen, darunter körperliche und psychische Gewalt, sexuelle Belästigung, Femizide und Prostitution. Dabei dient die Istanbul-Konvention als rechtlicher Rahmen, der durch kreative Impulse und bewegende Werke mit Leben gefüllt wird.

Dieses Kooperations Projekt zeigt das gemeinsame Engagement, der Landeshauptstadt Wiesbaden und der Hochschule Rhein Main für eine Gesellschaft in der Gewalt gegen Frauen kein Platz hat. 

Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende

Zusammen mit der Präsidentin der Hochschule Rhein Main, Prof. Dr. Eva Waller, eröffnete Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende die Ausstellung. In in seinem Grußwort betonte Mende das bedeutsame Engagement der Stadt und der Hochschule RheinMain für eine gewaltfreie Gesellschaft. Er dankte insbesondere den beteiligten Studenten für ihre intensive Auseinandersetzung mit dem Thema.

Die No Galerie ist nicht nur eine Ausstellung, sondern ein Appell zur Solidarität und zur gemeinsamen Verantwortung.

Prof. Dr. Eva Waller

Prof. Dr. Eva Waller, Präsidentin der Hochschule RheinMain, bezeichnete die „No Go Gallery“ nicht nur als Ausstellung, sondern als Appell zur Solidarität und gemeinsamen Verantwortung. Die Zusammenarbeit mit der Landeshauptstadt Wiesbaden als Partnerin erweitert die öffentliche Plattform wirkungsvoll, um gesellschaftliche Herausforderungen anzusprechen und Veränderungen anzustoßen.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Die Ausstellung präsentiert eine breite Palette von Medien, darunter Buchpräsentationen, Filmpremieren, Plakate, Installationen und interaktive Erlebnisräume. Die Werke sind das Resultat intensiver Recherche und des Dialogs zwischen den Studierenden und dem Kommunalen Frauenreferat.

Die zehn Station der Ausstellung sollen Diskussion im Gesamt gesellschaftlichen Kontext anregen und die Besucher zur eigenen Ideen und Taten inspirieren. 

Saskia Veit-Prang

Das Video Luisa, das bei der Vernissage Premiere feierte, trägt dazu bei, das Bewusstsein für geschlechtsspezifische Gewalt zu schärfen. Der Filmschaffende Matthias Gathof und die Scaramouche Academy haben wesentlich dazu beigetragen. Die Leiterin der Schauspielschule, Corinna van Eilk, betonte die Freude über die Beteiligung am Projekt und die kreative Umsetzung der Botschaft der Solidarität.

Öffentlich zugänglich

Die No Go Gallery ist noch bis zum 1. Dezember im Rathausfoyer, Schlossplatz 6, zu den Rathausöffnungszeiten für die Öffentlichkeit zugänglich. Am Samstag, 25. November, stehen die Studierenden von 10 bis 14 Uhr vor Ort für Informationen und Gespräche zur Verfügung.

Foto oben ©2022 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite vom Studiengang Kommunikationsdsign finden Sie unter www.hs-rm.de.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.