Wenn am 9. Februar die Stadtverordneten im Rathaus zusammenkommen geht es unter anderem darum zu prüfen, ob ein dritter verkaufsoffener Sonntag in Verbindung mit dem Theatrium und die Ausweitung des beliebten Wilhlmstraßenfest möglich ist.
Browsing Tag Neues Rathaus
Das Neue Rathaus der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden wurde 1883 bis 1887 von Georg von Hauberrisser, welcher auch im neogotischen Stil das Neue Münchner Rathaus und das Rathaus St. Johann in Saarbrücken entwarf, im Stil der Neorenaissance erbaut. Zum Markt (Derwisches Gelände) misst die Fassade ungefähr eine Länge von 100 Metern. Die Rückseite ist fast genauso lang. Eine Ecke des Gebäudes ist abgeschrägt, so dass der Grundriss etwa einem schiefen Trapez entspricht. Von unten keineswegs zu sehen, aus der Luft aber zu erkennen, sind die drei Lilien, die das Dach zieren. Das Amtsgebäude besitzt neben seiner eigentlichen Bestimmung auch öffentliche Ausstellungsräume sowie einen von der Bayerischen Gastronomie AG betriebenen Ratskeller.
Am Montagabend fand im Neuen Rathaus Wiesbadens die zentrale Gedenkveranstaltung zur Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitzendes statt. Der Historiker Dr. Jacob Berg gab Einblicke in das dunkelsten Kapitels der Stadtgeschichte.
Sie wissen wie es ist anzukommen. Sich nicht zurecht zu finden. Hilflos zu sein. Sie, Wiesbadens ersten „WieWeiser“ die nach mehrjähriger Qualifikation letzte Woche Donnerstag von Integrationsdezernent Christoph Manjura ihre Abschlusszertifikat erhalten haben.
Nächsten Dienstag, Mittwoch und Donnerstag tagen die Wiesbadener Ausschüsse für Frauen und Gleichstellung; … Klima und Energie; … Ehrenamt und Sport […]. Themen sind unter anderem die Ereignisse der Silvesternacht, die Situation an der Berliner Straße, die Pläne für den Nahverkehr.
Gut ins neue Jahr gekommen? Die erste Sitzung von Wiesbadens Jugendparlament steht an. Am 17. Januar treffen sich die Jungparlamentarier im Stadtverordnetensaal im Neuen Rathaus im dritten Stock zusammen. Ein Punkt auf der Tagesordnung: die Vorstellung des Queeren Zentrums.
Sie haben es geschafft. Am 19. Januar erhalten die ersten 13 „WieWeiser“ von Wiesbadens Integrationsdezernent Christoph Manjura ihre Abschlusszertifikate. Sie, die Wie Weiser werden künftig Ankömmlingen in Wiesabden dabei unterstützen. sich zurecht zubinden.
Am 30. Januar, dem internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, lädt Wiesbaden zu einem Vortragsabend um 17:00 Uhr in den Stadtverordnetensitzungssaal statt. Flankiert wird der Vortrag von verschiedenen Veranstaltungen ab dem 16. Januar.
Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende hat angeordnet, dass in den letzten Tagen vor Weihnachten soweit möglich keine belastenden Briefe von Seiten der Stadt mehr verschickt werden. Das gilt für den Zeitraum vom vom 16. bis 31. Dezember,
Zum letzten Mal kommt die Stadtverordnetenversammlung an alter Stätte in diesem Jahr am 15. Dezember in ihrem Sitzungssaal im Neuen Rathaus zusammen. Dabei geht es unter anderem um Themen wie den Grundstücksverkauf am Adolfsberg oder stationäre Tankstellen.
Die Teilnehmer des Einsteigerprogramms 2022/23 von ÖKOPROFIT haben heute am Donnerstag im Rahmen eines Workshops unter dem Titel „Gemeinsam für Umwelt und Klima“ ihre Highlights präsentiert. Dabei haben sie ein riesige Bandbreite an möglichen Maßnahmen aufgezeigt.
Nach 2019 präsentieren Kunsthandwerker vom 8. bis zum 11. Dezember endlich wieder im Foyer des Rathauses zeitgenössisches Kunsthandwerk. Eine Vielzahl von Aussteller der Region bieten ein umfangreiches Angebot an „perfekten“ Arbeiten.
Wenn am 17. November die Stadtverordneten im Rathaus zusammenkommen geht es um Themen wie „Umsatzsteuerpflichtige Dienstleistungen“; die „Situation an der Blücherschule“, Sponsoringstrategien oder einen „Härtefallfonds für private Haushalte“.
Nichts ist mehr so wie früher. Die Nach-Corona-Krankheit bringt den Körper einiger an Grenzen. Die Veranstaltungsreihe „Verständliche Medizin“ nimmt sich am 23. November den Spätfolgen einer Corona-Erkrankung an – der Prävention genauso wie der Diagnostik und Therapie.
Viele Jugendliche haben am vergangenen Samstag das Angebot im Foyer des Rathaus genutzt, und sich unter dem Motto „Gemeinsam die Welt entdecken“ über internationale Bildungs-, Reise- und Begegnungsprogramme informieret.
Beim 6. Praxistag der CSR Regio.Net Wiesbaden am 1. Dezember im Neuen Rathaus geht es um den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Krisenzeiten. In seiner Key Note erklärt Dr. Kai Unzicker von der Bertelsmann Stiftung worauf es bei migrationsbedingter Vielfalt ankommt.