Menü

kalender

Juni 2024
S M D M D F S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Europäischer Wettbewerb, Feierstunde im Festsaal

Wiesbadener Schüler brillieren beim Europäischen Wettbewerb

Beim diesjährigen Europäischen Wettbewerb stand das Thema Grenzen im Mittelpunkt. Schüler aus Wiesbaden zeigten große Kreativität. In ihren Arbeiten beschäftigten sie sich mit Grenzen: persönlich, geografische und andere. Heute gab es dafür Urkunden.

Volker Watschounek 4 Tagen vor 0

Beim Europäischen Wettbewerb dreht sich alles um Grenzen. Die Frage lautete: Welche Grenzen bestehen und welche können wir überwinden? Wiesbadens Schüler zeigten sich kreativ und engagiert.

Beim diesjährigen 71. Europäischen Wettbewerb stand das Thema Grenzen im Fokus: sei es die persönlichen, zwischenmenschlichen, politischen oder geografischen. Die Teilnehmer wurden aufgefordert, zu reflektieren, welche Grenzen sie setzen oder überwinden möchten und welchen Stellenwert diese für sie haben.

Der Europäische Wettbewerb

Kreativ lernend Europa entdecken und mitgestalten – das ist das Ziel des Europäischen Wettbewerbs. Mit jährlich bis zu 80000 an bundesweit rund 1300 Schulen ist er seit dem Gründungsjahr 1953 nicht nur der älteste, sondern auch einer der renommiertesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Der Wettbewerb fordert Schüler auf, sich im Unterricht  mit europäischen Themen und Fragestellungen auseinanderzusetzen und verfolgt das Ziel, den Europagedanken zu stärken.

Von der Grundschule bis zur Berufsschule waren die Schüler aufgerufen, kreative zu Werden und unter dem Motto Europa (Un-)limited folgend Arbeiten einzureichen. Die Palette reichte von Bildern, Fotos, Collagen über Texte, Essays, Reden bis hin zu Videoclips, Trickfilmen und Medienkampagnen. Alles war erlaubt, solange es die Themenstellung des Wettbewerbs aufgriff.

Bereits vergangene Woche wurden im Hessischen Landtag die Landessieger geehrt. Nun war die Stadt Wiesbaden an der Reihe, seine talentierten Schüler im Festsaal des Neuen Rathauses zu feiern.

Ehrung im Rathaus

Heute am Montag, 24. Juni, wurden 28 Wiesbadener Bundes- und Landessiegerinnen und -sieger im Rathaus von Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende empfangen. Er lobte das vielseitige Engagement der Schüler und ihre kreativen Beiträge zur Stärkung des europäischen Gedankens. Zusammen mit Peter Niederelz, dem Vorsitzenden der Europa-Union Wiesbaden-Rheingau-Taunus, überreichte er den Schülern der Obermayr Europa-Schule soweit der Wilhelm-Leuschner-Schule die verdienten Siegerurkunden.

Musikalische Begleitung

Die Feier im Festsaal wurde umrahmt von klassischen und stimmungsvolle Beiträgen: einem Percussion-Beitrag der Trommler-AG der Wilhelm-Leuschner-Schule aus Wiesbaden-Kostheim sowie musizierende und singende Schüler der Dr. Obermayr Schulen in Wiesbaden.

Besonders hervorzuheben sind die Leistungen von Kausar Afsali von der Wilhelm-Leuschner-Schule und Dana Stefanova Mirazchiyska, die mit Bundespreisen ausgezeichnet wurden. Weitere 26 Schülerinnen und Schüler erhielten verdiente Landespreise für ihre herausragenden Beiträge.

Flickr Album Gallery Pro Powered By: Weblizar

Fotos – Verleihung der Urkunden im Festsaal des Neuen Rathauses ©2024 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Die Internetseite zum Europäischen Wettbewerb finden Sie unter www.europaeischer-wettbewerb.de.
Mehr über die Aktivitäten der Obermayr Europa Schule gibt es auf www.eduaktiv.de
Mehr über die Aktivitäten der Wilhelm Leuschner Schule gibt es auf www.wilhelm-leuschner-schule.de

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.