Menü

kalender

Juni 2025
M D M D F S S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Von Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

80 Jahre Hitler-Attentat: So erinnnert Wiesbaden

Vor genau acht Jahrzehnten wagte eine mutige Gruppe um Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg den Umsturzversuch gegen Adolf Hitler. Der 20. Juli ist bis heute ein bedeutendes Datum in der deutschen Erinnerungskultur, ein Tag des Gedenkens an den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft.

Volker Watschounek 11 Monaten vor 0

Vor 80 Jahren wagte eine Gruppe um Oberst Stauffenberg den Umsturz gegen Hitler. Der 20. Juli bleibt ein Symbol für den Widerstand gegen die NS-Diktatur. Ihre Taten mahnen uns heute, unsere Demokratie zu schützen und zu verteidigen.

Der 20. Juli symbolisiert den Mut und die Entschlossenheit all jener, die sich gegen das verbrecherische NS-System stemmten. Sie kämpften für Recht, Gerechtigkeit, Menschlichkeit und Frieden – oftmals unter Einsatz ihres Lebens.

Erinnerung, kurz gefasst

Gedenken – Attentat des 20. Juli
Wann: Samstag, 20. Juli 2024, ab 11:00 Uhr
Wo: Rathaus, Stadtverordnetensitzungssaal, Schloßplatz 6, 65183 Wiesbaden
Eintritt: frei

Diese Menschen verteilten heimlich Flugblätter, versteckten Verfolgte und retteten so Leben. Sie bewiesen, dass Widerstand selbst unter den brutalsten Bedingungen möglich war. Ihr Handeln erinnert uns daran, wie wertvoll Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Freiheit sind und mahnt uns, diese Errungenschaften zu verteidigen.

Wiesbaden erinnert: Eine Gedenkstunde im Rathaus

Auch in Wiesbaden gab es mutige Bürger, die sich gegen die NS-Diktatur stellten. Eine Gedenkinstallation im Rathausfoyer, gestaltet von Vollrad Kutscher und Horst Ziegenfusz, erinnert an diese tapferen Menschen. Anlässlich des 80. Jahrestages werden die Porträts des ehemaligen Reichstagsabgeordneten und Präsidenten des Hessischen Landtages Otto Witte, des früheren Stadtverordnetenvorstehers und späteren Stadtrats Eugen Dengel, des Aktivisten im Spanischen Bürgerkrieg Günther Berkhahn und des couragierten Juristen Hans John, der wegen seiner Beteiligung an den Vorbereitungen der Aktion vom „20. Juli“ hingerichtet worden ist, ergänzt. 

Frauen im Widerstand: Eine längst überfällige Würdigung

Lange Zeit wurden die Beiträge von Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus übersehen, so Kulturstaatsministerin Claudia Roth. Die Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin ehrt diese Frauen nun mit einer Sonderausstellung, die 2019 vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde. Die Ausstellung, unterstützt von der Kulturstaatsministerin und dem Land Berlin, stellt die Lebensbilder von Widerstandskämpferinnen im Inland und Exil in den Mittelpunkt.

Tauchen Sie ein in die Geschichte und lassen Sie sich von den Erzählungen des Widerstands inspirieren. Besuchen Sie die Gedenkstunde in Wiesbaden und ehren Sie die Erinnerung an jene, die für unsere Freiheit ihr Leben riskierten.

Foto – ©2024 Von Bundesarchiv, Bild 146-1972-025-12 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Attentat auf Adolf Hitler finden Sie unter www.bundesarchiv.de

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!