Nachhaltigkeit Ost ein Querschnittsthema. Damit die Nachhaltigkeit stets gewährleistet ist, werden einzelne Schritte regelmäßig überprüft und neu erfasst.
Nach dem Kurhaus Wiesbaden ist nun auch das Rhein-Main Congress-Center (RMCC) mit der Nachhaltigkeitsauszeichnung Green Globe zertifiziert worden. Das Gütesiegel Green Globe beinhaltet weit mehr als 300 Kriterien, anhand derer die Anforderungen an einen ressourcenschonenden Kongress- und Tagungsstandort erfüllt werden.
„Die Auszeichnung mit ‚Green Globe‘ ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg dazu Wiesbaden als ressourcenschonender Kongress- und Tagungsstandort zu etablieren.“ – Christiane Hinninger
Der Prüfkatalog mit 50 Pflichtkriterien und über 300 weiteren Kriterien reglementiert unter anderem die Implementierung eines Nachhaltigkeitsmanagementsystems, Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie ein Programm zur Gefahrenabwehr. Weiter wird die Ressourcenschonung hinsichtlich der Einkaufspolitik, des Energie- und Wasserverbrauchs, der Lebensmittelbeschaffung sowie des Abfallwirtschaftsplans in den teilnehmenden Locations betrachtet.
„Unser Kongresszentrum nimmt eine Vorbildfunktion in Sachen Nachhaltigkeit ein. Wir wollen unsere Erfahrungen in Sachen Nachhaltigkeit aus dem Betrieb des RMCC weitergeben.“ – Martin Michel
Das RMCC, das, ebenso wie das Kurhaus Wiesbaden und das Jagdschloss Platte wurde bereits drei Jahre vor seiner Eröffnung von der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) mit dem Vor-Zertifikat in Platin ausgezeichnet. Da das nachhaltige Wirtschaften zu einem wichtigen Entscheidungskriterium für Veranstaltungsplanende geworden ist, hat sich das RMCC mit der Green-Globe-Auszeichnung einen weiteren Wettbewerbsvorteil verschafft.
So bot das Unternehmen im vergangenen Jahr unter anderem in Zusammenarbeit mit der Hochschule Fresenius Wiesbaden und der Hochschule Darmstadt Hausführungen für interessierte Studierende an, die sich etwa mit den Bereichen nachhaltige Immobilienwirtschaft und nachhaltige Unternehmensführung befassen. Auch für 2023 sind Führungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen für Studierende geplant.
„Das RMCC und das Kurhaus Wiesbaden punkten in Sachen Nachhaltigkeit durch ihre zentrale Lage, die kurzen Wege und die vielen Grünflächen.“ – Christiane Hinninger
Um dem Anspruch an Nachhaltigkeit bei Kongressen, Tagungen und Messen gerecht zu werden, sind neben Zertifizierungen wie Green Globe, der kontinuierliche Ausbau von Maßnahmenpaketen und das Durchlaufen vielfacher Kontrollen Standard. So verpflichtet sich das städtische Unternehmen dem Nachhaltigkeitskodex fairpflichtet und beteiligt sich an zahlreichen Netzwerken, wie beispielsweise der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz Netzwerk, dem regionalen Programm Ökoprofit, CSR Regio.Net und dem Netzwerk Faire Beschaffung. Die WICM nimmt ferner mit der Destination Wiesbaden/Rheingau an der Zertifizierung TourCert teil, um ab 2024 als nachhaltige Destination/Reiseziel anerkannt zu werden. Mit dem TourCert-Siegel werden ökologische, soziale und ökonomische Unternehmensverantwortung im Tourismus anerkannt.
Foto oben ©2023 Green Globe / Wiesbaden lebt
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
So ist und so Nachhaltig wird Wiesbaden. Informationen dazu unter www.wiesbaden.de.