Bist du bereit für die außergewöhnlichste Club-Nacht des Jahres? Zur Nacht der Kirchen öffnen Gotteshäuser ihre Türen für eine Nacht voller Überraschungen! Silent-Rave, Turm-Views, Kabarett.
Zur Nacht der Kirchen öffnet nahezu alle Wiesbadener Kirchen zwischen 18:00 bis 23:30 Uhr ihre Türen. Andachten, Kunst, Musik, Turm- und Kirchenführungen, Lesung und Filme: Rund 70 kostenlose Angebote wechseln sich in 17 Kirchen ab und bieten ein vielfältiges Programm.
Nacht der Kirchen, kurz gefasst
Wann: 8. September 2023, offziell ab 18:00 Uhr
Wo: gesamte Wiesbadener StadtgebietDer Eintritt zu allen Kirchen und allen Veranstaltungen
ist frei ebenso wie der ShuttlebusAuch wenn keine Veranstaltung stattfindet, sind alle Kirchen,
die mitmachen von 18 bis 24 Uhr geöffnetBarrierefreie Kirchen sind im Programm Wiesbadens Kirchen öffnen ihre Tore und stellen sich vor. Im Build die Ringkirche: Bild: Volker Watschounekmit Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet
Ökumenische Schlussandacht um 23:30 Uhr ist in der Marktkirche
Sie können spontan losgehen oder sich vorher ein Programm zusammenstellen. An vielen Orten werden Wein und Kleinigkeiten zum Essen angeboten. So werden die Gotteshäuser eine Nacht lang zu quirligen Orten der Begegnung.
Kirchorte in Biebrich
Neben den zwölf Kirchen im Innenstadtring öffnen fünf evangelische und katholische Kirchen in Biebrich. Ein kostenloser Shuttlebus wird alle Veranstaltungsorte miteinander verbinden. Ein kostenloser Sonderbus fährt darüber hinaus stündlich ab Wiesbadener Luisenplatz zwischen 17:40 und 22:40 Uhr die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg an. Dort können Besucher bei Führungen um 19:00 und 22:00 Uhr einen den schönsten Sakralbauten Wiesbadens entdecken, mehr über die Orthodoxie erfahren und die russische Küche kosten.
Turmbesichtigung
Wiesbaden im Abendlicht oder bei Dunkelheit von oben sehen, ist ein besonderes Erlebnis und bei der Kirchennacht ohne Anmeldung und kostenfrei möglich: Viele Kirchen öffnen für Besucher ihre Türme: Marktkirche (Turmbesteigung um 18.30 Uhr), Lutherkirche (Turmbesteigung ab 21 Uhr), Ringkirche (Turmbesteigung um 22 Uhr) und Kreuzkirche (stündlich ab 18.15, letzte Turmbesteigung um 22.15 Uhr).
Rassismus und Kirche
Das Thema Rassismus und Kirche stellt die Theologin, Autorin und Bloggerin Sarah Vecera in den Vordergrund ihrer Lesung um 20:00 Uhr in der Biebricher Hauptkirche, Am Schlosspark 96: Mit ihrem Buch Wie ist Jesus weiß geworden? weist sie auf verdrängten Rassismus und Diskriminierung in der Kirche hin. Gäste sind eingeladen, mitzudiskutieren.
Turmbesichtigung
Ein Höhepunkt des Programms ist um 21:00 Uhr in der Lutherkirche, Mosbacher Straße 2: Ursula Stüwe zeigt Fotos aus der Antarktis, die während ihrer Zeit an der Neumayer-Station und als Ärztin auf dem Forschungsschiff Polarstern entstanden sind. In ihren Fotos hat sie etwa Pinguine in ihrem natürlichen Lebensraum eingefangen, sie zeigt vielfältige Formen von Eis, die Stille und die extreme Kälte. Passend dazu hat Kantor Niklas Sikner Musik ausgewählt, die er live an der Orgel spielt. Max Reges Morgenstern-Choralfantasie, Camille Saint-Saëns‘ Aquarium und Penguin’s Playtime von Nigel Ogden werden die Fotos musikalisch untermalen.

Foto: Pinguine in der Arktis. ©2023 Ursula Stüwe
125 Jahre Herz Jesu ist das Motto der katholischen Kirche in der Biebricher Kreitzstraße: Mit Kabarett von Stefan Herok um 18:00 und 20:00 Uhr – Taizégebet und Illumination der Kirche um 21:00 Uhr sowie vielen Mitmach-Aktionen lädt die Pfarrei Kinder und Erwachsene ein, ihre Kirche zu entdecken. Es gibt frische Waffeln, Würstchen vom Lagerfeuer, Bücher zum Tauschen und Mitnehmen und eine musikalische Zeitreise in die Spätromantik.
Jugendkirche
Evangelische und Katholische Jugendkirche verwandeln die Kirche Maria Hilf in der Kellerstraße 39 ab 20:30 Uhr in einen Club: Beim Silent-Rave legen mehrere DJs gleichzeitig in der Kirche auf. Jeder bekommt einen Kopfhörer und kann zu seinem Lieblingssound tanzen. Außerdem sind in der Kirche an verschiedenen Orten Aktionen, die das Leben feiern. Die audiovisuelle Gestaltung übernimmt das Wiesbadener Kollektiv MIMIK. Ziel ist unterschiedliche Menschen, Kunst und viele Stilrichtungen der elektronischen Musik zusammenzubringen.
Geprägt ist die Kirchennacht durch ein vielseitiges und hochkarätiges Musikprogramm in nahezu allen Kirchen: In der Lutherkirche ist um 22:00 Uhr ein Glasharmonika-Konzert mit dem Ensemble Sinfonia di vetro. Ein Gospelchor singt um 19:30 und 20:45 Uhr in der Biebricher Lukaskirche. Liebesgeschichten und Liebesgedichte aus Europa und Persien begegnen in der Schwalbe 6 syrischer Weltmusik: Beginn jeweils um 19:00 und 21:00 Uhr. Cafer Kaygisiz stammt aus Istanbul und spielt meisterlich die Saz, die türkische Laute. Bergkirchenkantor Christian Pfeifer spielt ein anderes Saiteninstrument, nämlich dasCembalo. Beginn: 21:00 Uhr, Bergkirche.

Foto: Silent Rave in der Kirche Maria Hilf.©2023 Andrea Wagenknecht
Eine Auswahl von Bachs doppelchörige Motetten sind um 19:00 und um 20:30 Uhr in der Kirche Dreifaltigkeit (Rückerstraße 14) zu hören. Es musizieren die Gutenberg Soloists, das auf deutsche Barockmusik spezialisierte Profi-Ensemble am Collegium musicum der Universität Mainz, mit Musikern des Neumeyer Consort. In der Ringkirche ist unter den Titel Von Toledo nach Jerusalem eine musikalische Reise durch das Judentum mit hebräischen, sephardischen und jiddischen Liedern mit Esther Lorenz (Gesang und Rezitation) und Peter Kuhz (Gitarre) zu erleben (19 und 21 Uhr).
Schlussandacht und Abendsegen
Die ökumenische Großveranstaltung, zu der jährlich mehrere tausend Menschen kommen, endet mit einer Schlussandacht mit Abendsegen um 23:00 Uhr in der anglikanischen Kirche St. Augustine in der Frankfurter Straße 3, die von Stadtdekan Klaus Nebel, der evangelischen Dekanin Arami Neumann und dem anglikanischen Pfarrer Chris Easthill gestaltet wird.
Foto oben ©2023 Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN)
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite des Evangelisches Dekanat Wiesbaden finden Sie unter www.dekanat-wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!