Feier zum 75-jährigen Jubiläum der Berliner Luftbrücke mit Zeitzeugen und Veteranen am Wochenende auf der Clay Kaserne/Wiesbaden Army Airfield.
Am 15. und 16. Juni erinnern die U.S. Army Garnison Wiesbaden und das Land Hessen an das Ende der Berliner Luftbrücke. Auf dem Flugplatz der Clay Kaserne können die Gäste historische Flugzeuge und militärische Ausrüstung aus der Zeit der Luftbrücke bestaunen.
Luftbrücke, kurz gefasst
Berliner Luftbrücke – 75-jähriges Jubiläum,
Wann: 15. + 16. Juni 2024
Wo: Lucius D. Clay Kaserne Visitor Center, Flugplatz Erbenheim 1067, 65205 WiesbadenTickets sind unbedingt erforderlich und über das Land Hessen zu bekommen, online.
Am Sonntag, ist keine Registrierung erforderlich. Eine Zufahrt mit dem eigenen Pkw ist nicht möglich. Info zu den Shuttle Bussen, siehe unten
Zu dem historischen Programm sorgt Live-Musik für Unterhaltung, wird typisch amerikanisches Essen angeboten. Es heißt, die besten Burger von Wiesbaden.
Colonel David W. Mayfield, Kommandeur der U.S. Army Garnison Wiesbaden, betont die Bedeutung des Ortes: Dieser ehemalige Flugplatz der U.S. Air Force war ein zentraler Standort der Berliner Luftbrücke. Die Aktion stellte eine der größten humanitären Hilfen der Geschichte dar und markierte den Beginn einer Partnerschaft zwischen den USA und Deutschland, die bis heute besteht.

Archivfoto: Die US Army und die Stadt Wiesbaden feierten am 10. Juni zum Ende der Berliner Luftbrücke den 70sten Jahrestag. ©2019 Volker Watschounek
Besucherinformationen
Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenlos, jedoch gibt es eine begrenzte Besucherzahl. Sobald diese erreicht ist, können weitere Gäste erst auf das Gelände, wenn andere es verlassen. Der Zugang erfolgt ausschließlich über das Haupttor der Clay Kaserne.
Am Samstag ist die Ticketregistrierung über den Server des Landes Hessen erforderlich, siehe oben. Die Teilnehmerzahl ist auf 10000 begrenzt. Der Shuttle fährt ab der Abraham-Lincoln-Straße. Fußgänger und Radfahrer benötigen keine Registrierung, für diese ist an beiden Tagen der Zugang frei. Für beide Veranstaltungstage gilt: Eine Zufahrt mit dem eigenen Pkw ist nicht möglich
Am Sonntag, den 16. Juni, stellen die Stadt Wiesbaden und ESWE gemeinsam Park-and-Ride-Plätze zur Verfügung, um den öffentlichen Busverkehr aus verschiedenen Wiesbadener Kommunen zu fördern. Für Sonntag ist keine Registrierung für die Shuttle Busse erforderlich.
Folgen Sie den Hinweisschildern auf der A66, A671 und B455, um Parkplätze an den ausgewiesenen Park & Ride-Plätzen zu finden. Darunter das Gewerbegebiet Mainz-Kastel, die Parkplätze in Delkenheim und Hochheim, der IKEA-Parkplatz in Wallau und das R+V-Parkhaus in der John-F.-Kennedy-Straße.
Sicherheitshinweise
Das Mitbringen von Hunden ist untersagt, da es kaum Schattenplätze gibt und sich die Asphaltflächen stark aufheizen. Verboten sind Glasbehälter, alkoholische Getränke, Cannabis, Messer, Waffen, Abwehrsprays, Feuerwerkskörper, Spraydosen, Laserpointer, Werkzeuge, große sperrige Gegenstände und Drohnen. Auf dem gesamten Gelände herrscht zudem Rauchverbot.
Blick ins Geschichtsbuch
Am 26. Juni flogen die ersten Maschinen der US-amerikanischen Luftwaffe von Frankfurt, Rhein-Main Airbase, und Wiesbaden, Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim, aus zum Flughafen Tempelhof in Berlin und starteten damit die Operation Vittles (Operation Proviant) – die Fortsetzung und Optimierung der Berliner Luftbrücke und Versorgung von rund 2,2 Millionen Berliner und rund 18 Tausend alliierte Soldaten. Die britische Luftwaffe beteiligte sich mit der Operation Plainfaire. Zum ersten Mal flogen die im Volksmund als Rosinenbomber bezeichneten Flugzeuge der Royal Air Force von Wunstorf aus zum Flugplatz Gatow fliegen. Ab Anfang Juli bis zum Einsetzen des ersten Frosts im Dezember 1948 nutzten die Briten auch Flugboote, die wegen ihrer Korrosionsfestigkeit bevorzugt mit Salz beladen wurden, auf der Unterelbe bei Hamburg-Finkenwerder starteten und in Berlin auf der Havel und auf dem Großen Wannsee landeten.
Von Liebhabern und Museen gepflegt
Die Helden dieser einmaligen Hilfsaktion waren die Flieger und Bodencrews der Rosinenbomber. Von den damals beteiligten Flugzeugen existieren weltweit nur nich wenige Exemplare – und noch weniger, die von Liebhabern, Museen und Vereinen mit großem Aufwand flugfähig gehalten werden.

Archivfoto – Fest zum 70. Jahrestag der Berliner Luftbrücke am Pfingstmontag. ©2019 Volker Watschounek
Luftbrücke: Zahlen, Daten, Fakten
Statistik der USAFE | Gesamt | US-Anteil | Britischer Anteil |
---|---|---|---|
Anzahl Flüge | 277.569 | 189.963 | 87.606 |
Eingeflogene Güter (gesamt) | 2.109.666,8 t | 1.618.029,9 t | 491.636,9 t |
davon Lebensmittel | 486.890,9 t | 268.816,3 t | 218.074,5 t |
davon Kohle | 1.438.821,6 t | 1.289.217,3 t | 149.604,3 t |
davon sonstige Güter | 183.954,4 t | 59.996,3 t | 123.958,1 t |
Ausgeflogene Güter (gesamt) | 74.144,9 t | 41.628,6 t | 32.516,3 t |
Beförderte Passagiere (gesamt) | 227.655 | 62.749 | 164.906 |
davon nach Berlin | 60.078 | 25.263 | 34.815 |
davon aus Berlin | 167.577 | 37.486 | 130.091 |
Zahlen für den Zeitraum vom 26. Juni 1948 bis 30. September 1949. |
Foto – ©2019 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Erbenheim lesen Sie hier.
Die Internetseite der US Army Garrison Wiesbaden finden Sie uneter home.army.mil.