Natürliche Ressourcen zu schützen und Lebensqualität verbessern. Mit der Renaturierung des Salzbachs betreibt die Stadt zukunftsorientierten Hochwasserschutz- und Umweltpolitik.
In seinem Beschluss hat der Magistrat die Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) mit Fokus auf Hochwasserschutz und ökologische Nachhaltigkeit beschlossen. Zu den konkreten Zielen der EU-WRRL gehören die Wiederherstellung und der Schutz des ökologischen Zustands von Gewässern sowie die Sicherstellung einer nachhaltigen Nutzung,. – und die Sanierung der Wiesbadener Bachläufe.
Bachsanierung für Natur und Sicherheit
Bürgermeisterin und Umweltdezernentin Christiane Hinninger unterstreicht die zentrale Bedeutung der Bachsanierung: Die Renaturierung ist nicht nur eine Frage des Hochwasserschutzes, sondern auch ein entscheidender Schritt für den Erhalt der Artenvielfalt und die Schaffung naturnaher Lebensräume in unserer Stadt. Der Untere Salzbach, der jetzt in den Mittelpunkt gerückt ist, soll in einen naturnahen Zustand zurückversetzt werden. Künstliche Barrieren werden beseitigt, die Uferstrukturen revitalisiert und die Durchgängigkeit für Fische und andere Organismen verbessert.
Handlungsbedarf bei Starkregen
Angesichts der Zunahme extremer Wetterereignisse durch den Klimawandel ist die Anpassung der Gewässer an die neuen Herausforderungen unabdingbar. Die Wiederherstellung des Salzbachs ist daher ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Hochwasserresilienz Wiesbadens und zum Schutz der Bevölkerung vor den Folgen von Starkregen.
Naturerlebnis für Alt und Jung
Die bereits erfolgreich umgesetzten Bachrenaturierungen in anderen Stadtteilen, wie beispielsweise in Breckenheim, zeigen eindrucksvoll, dass diese Maßnahmen nicht nur der Natur zugutekommen, sondern auch das Lebensumfeld der Bürger deutlich aufwerten. Der Untere Salzbach soll nach seiner Renaturierung zu einem attraktiven Naherholungsgebiet und einem Ort der Begegnung für Jung und Alt entwickelt werden.
Investition in die Zukunft
Die Kosten für die Renaturierung des Unteren Salzbachs belaufen sich auf rund 6,7 Millionen Euro. Das Land Hessen unterstützt die Maßnahme mit einem Förderanteil von 75 Prozent für die Gewässerrenaturierung und 30 Prozent für den Hochwasserschutz.
Symbolfoto – Ranaturierung des Belzbach in Dortzheim ©2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Westend lesen Sie hier.
Weitere Informationen zum Frühlingsfest auf dem Elsässer Platz finden Sie unter www.wiesbaden.de.