Die Konzertsaison 2018.2019 ist mit dem Wort „Wir“ überschrieben. Das „Wir“ steht für das kollektive Erleben von dem einzigartigen Sinfoniekonzert.
Im 3. Sinfoniekonzert wird der Komponist und Thereminist Clemens Rynkowski ein eigens von ihm für den Anlass geschriebenes Konzert für Theremin und Orchester zur Uraufführung bringen. Das Auftragswerk mit dem Titel Xena setzt sich mit dem Komplex des Fremden auseinander. Vor dem Konzert findet eine Stunde vor Beginn eine Einführung im Friedrich-von-Thiersch-Saal statt.
3. Sinfoniekonzert, kurz gefasst
Programm – Sergei Prokofjew Suite aus der Oper Die Liebe zu den drei Orangen
Clemens Rynkowski (*1978) Xena (Uraufführung) Konzert für Theremin und Orchester
Robert Schumann Sinfonie Nr. 4
Wann: Mittwoch, 7. November 2018 , 20:00 Uhr
Wo: Kurhaus Wiesbaden, Kurhausplatz 1, 65189 Wiesbaden (Karte + Navigation)
Eintritt: ab 9,90 Euro
Zu hören sind die geradezu überirdischen Klänge, dem Thema Raumfahrt zu tonalen Ausflügen in Lichtjahre entfernte Sphären verhilft – oder andersherum aus der Zukunft zu kommende Musik darstellt: Die Töne des Theremins werden ohne Berührung mit den Händen quasi aus der Luft gezupft.
Prokofjews Oper
Prokofjews Oper Die Liebe zu den drei Orangen entstand 1921, also in der gleichen Aufbruchszeit wie die Erfindung des Theremins. Der Fortschrittsglaube an die elektronische Musik findet bei Prokofjew Resonanz in den stampfenden Schlagwerkpassagen und metallglänzenden Bläsereinsätzen. Der Rhythmus ist auch markantes Merkmal von Schumanns Sinfonie d-Moll, deren – pausenlos anschließende – vier Teile voller motivischer Einfälle und Bezüge sind.
Die Handelnden
Dirigent GMD Patrick Lange – Theremin Clemens Rynkowski Hessisches Staatsorchester Wiesbaden
Zur Person Sergei Sergejewitsch Prokofjew
Sergei Sergejewitsch Prokofjew ist Sohn eines Gutsverwalters. Schon in frühem Alter zeigte er großes musikalisches Talent – und wurde von mancher landwirtschaftlichen Arbeit befreit. Schon im Alter von vier Jahren erhielt er den ersten Klavierunterricht, 1896 schrieb er seine ersten Kompositionen. Nachdem der Komponist Reinhold Glière dem jungen Prokofjew Privatstunden erteilt hatte, wurde er Alexander Glasunow. Auf Empfehlung begann er sofort ein Studium am Konservatorium – der Beginn seiner Karriere.
Foto oben ©2020 Rainer Sturm / pixelio.de
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite des Hessischen Staatstheaters finden Sie unter staatstheater-wiesbaden.de.