Menü

kalender

Juni 2024
S M D M D F S
 1
2345678
9101112131415
16171819202122
23242526272829
30  

Partner

Partner

/* */
Smart City, Teilnehmer des Netzwerktreffen in Wiesbaden.

Smart City Wiesbaden: Pionierarbeit im Netzwerk

Beim ersten Netzwerktreffen des langfristigen Programms „Smart City Wiesbaden“ zogen die Initiatoren eine positive Zwischenbilanz. Dank aktiver Unterstützung und finanzieller Förderung durch das Land Hessen entstanden die ersten innovative Lösungen.

Volker Watschounek 1 Woche vor 0

Es wird nicht nur am digitalen Rad gedreht, sondern auch kräftig in die digitale Infrastruktur investiert.

Am Freitag, dem 14. Juni, trafen sich die Initiatoren des Programms Smart City Wiesbaden zu ihrem ersten Netzwerktreffen. Dort zogen Sie eine erfolgreiche Zwischenbilanz zu ziehen. Seit dem Start des langfristig angelegten Projekts vor drei Jahren haben sie bedeutende Fortschritte erzielt. Beim Treffen betonten die Teilnehmer, dass Sies nur mit Unterstützung des Landes Hessen möglich gewesen sei: Fördermittel aus dem Topf Starke Heimat Hessen 

Innovativ und Praxisnah

Seit dem Sommer 2021 arbeitet die Landeshauptstadt aktiv an einer nachhaltigen und zukunftsgerichteten Stadtentwicklung. Durch gezielte Förderung und Engagement konnten bereits erste wegweisende Projekte realisiert werden. Dazu zählen die Entwicklung eines digitalen Zwillings der Stadt, den Einsatz von Transportdrohnen im Rettungsdienst sowie die Schaffung digitaler Begegnungsstätten für Senioren. Diese Initiativen verbessern nicht nur die Lebensqualität vor Ort, sondern tragen auch zur Zukunftsfähigkeit der Stadt bei.

Breite Beteiligung und Gemeinschaftssinn

Das Netzwerktreffen in den Räumen der Hochschule Fresenius präsentierte die bedeutenden Ergebnisse des partizipativen Prozesses von Smart City Wiesbaden. Dabei brachten Vertreter aus verschiedenen Bereichen der Wiesbadener Stadtgesellschaft, Verwaltung und Politik brachten ihre Expertise ein und trugen maßgeblich zu den bisherigen Erfolgen bei.

Zukunftsvision und Kooperation

Maral Koohestanian, Dezernentin für Smart City, Europa und Ordnung, würdigte die Rolle der engagierten Teilnehmer und betonte die Bedeutung von interkommunalem Wissenstransfer für eine nachhaltige Stadtentwicklung. Zusammen mit Expertinnen wie Catrin von Cisewski hob sie die Notwendigkeit hervor, Projekte wie die Vernetzung eines urbanen Datenraums und die Weiterentwicklung des digitalen Zwillings der Stadt gemeinsam voranzutreiben.

Vernetzung und Austausch

Seit dem Start haben sich innerhalb des Programms Smart City mehr als hundert Gäste vernetzt und sich über bereits umgesetzte Maßnahmen ausgetauscht. Diese Zusammenkunft unterstreicht das breite Interesse und die Unterstützung für die Smart City Wiesbaden in der Stadtgesellschaft.

Weitere Schritte und Informationen

Die Agenda der Smart City Wiesbaden wird weiterhin von einer aktiven Stadtgesellschaft geprägt. Über ein breit angelegtes partizipatives Verfahren wurden zahlreiche Anregungen und Hinweise in konkrete Projekte überführt.

Foto – Netzwerktreffen in Wiesbaden ©2024 LH Wiesbaden

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.

Mehr zum Programm finden Sie unter www.smart-city-findet-stadt.de.
Was versteht man unter Smart CityEin Erklärungsansatz auf Wikipedia finden Sie hier.

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.