Wiesbaden im EM-Freudentaumel: Von ausgelassener Freude über gelassene Zurückhaltung bis hin zu fachlichen Diskussionen war alles dabei.
Freitagabend 20:30 Uhr: Die Straßen von Wiesbaden sind spürbar leerer. In fünf Minuten bin ich in der Innenstadt. In der Paulinenstraße bietet sich gleich ein Parkplatz an. Am Warmen Damm sitzt ein Mann mit einem Handy. Ich höre die Fußballkommentatoren, schaue auf die Uhr und frage: Hat es schon angefangen?“ Der Daumen geht hoch. Ich hätte noch Zeit. Von Fußballfieber ist aber nicht wenig zu spüren.
Die Situation ist sinnbildlich für die Wilhelmstraße. Von der Europameisterschaft ist hier nichts zu spüren. An der Ecke Marktplatz laufen mehrere TV-Geräte. Das einstige Bistro Le Petit Belge gehört nun zur Sportsbar in der ersten Etage. Der Kellner bestätigt: Ja, hier wird jetzt auch Fußball geschaut.
Warmes Willkommen im Lumen
Das Lumen ist bekannt dafür, Fußballfans auf der Terrasse zu empfangen. Jochen Kettner und seine Tochter Isabelle haben viel dafür getan, um den Gästen eine echte Public Viewing Area zu bieten. Rund 400 Fußballfans sind gekommen, um das Eröffnungsspiel zu sehen. Für 10 Euro Eintritt bekommt man fünf Euro im Self-Service oder bei der Bestellung angerechnet. Als die deutsche Nationalmannschaft gespielt, herrscht kurz Ruhe. Als der Ball rollt, herrscht gleich Stimmung. Die einen mehr, die anderen weniger – gehen mit jeder Szene mit. Dann Jubel: „Toooor!“ Es steht 1:0, die Fans reißen die Arme hoch, erste Umarmungen folgen.
Public Viewing: Wiesbaden auf der EM-Karte
Public Viewing hat in Deutschland Tradition. Wiesbaden erinnert sich an die Weltmeisterschaft 2014. Das Bild zur Vorrunde glich dem jetzigen Bid. Zum Halbfinale dass das große Publc Viewing vor dem Kurhaus. Der 7:1 Sieg im Regen gegen Brasilien. Die Gema ermittelte 2014 Weltmeister-Landeshauptstdat. Mit 60 Lizenzen belegte Wiesbaden den vorletzten Platz, nur Kiel schnitt schlechter ab. Ob Wiesbaden diesmal besser abschneidet, bleibt abzuwarten. Die Großleinwand im Lumen dürfte dabei nur bedingt helfen.
Vom Lumen zur Mauergasse: Fußball überall
Um 21:20 Uhr sind die Fans im Freudentaumel. Havertz legt auf Musiala zurück und es steht 2:0. Wir ziehen weiter Richtung Mauergasse. Über der Straße hängt eine große Deutschlandfahne. Das hat Tradition. Bei Brunos Beisel stehen zwei TV-Bildschirme, Fußball läuft Dank Internet zeitversetzt. Im Innenhof von Y Wine & Kitchen hatten sich Essen und Fußball. Die Atmosphäre ist familiär.
Andechser und andere Hotspots: Gelassenheit und Jubel
Das Andechser zeigt sich ebenso gelassen. Zwei Fernsehgeräte und rund 80 Personen verfolgen das Eröffnungsspiel. Vom Lumen am Schlossplatz dringt lauter Jubel herüber. Am Ende steht es 5:1. Ein fulminanter EM-Auftakt. Die Messlatte für die nächsten Spiele damit liegt hoch. Die Stadt Wiesbaden hat dagegen im Feiern noch Luft nach oben. Dienstag geht es für uns in die Goldgasse und ins Wohnzimmer. Gewinnt Deutschland auch das zweite Spiel, könnten die ersten Autokorsos folgen.

Alle Spiele der EM 2024 übersichtlich gelistet finden Sie hier.
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite zur UEFA Euro 2024 finden Sie unter de.uefa.com.