„Le petit Belge“, „Der kleine Belgier“ in der Wilhelmstraße 36 ist ein Geheimtipp: klein und unscheinbar. Ich wusste gar nicht, das es in Belgien so gute Croissants gibt. Ähm, dass die Franzosen Croissants nach Belgien liefern. Zum Glück ist Wiesbaden nicht Belgien.
Am Samstag habe ich meinen Marktbesuch mit einem Frühstück in den Arkaden verbunden. Dort gibt es ein belgisches Café, ein Bistro – mit Frühstück und Mittagstisch. Die Öffnungszeiten des „Le petite Belge“ orientieren sich an den umliegenden Läden. Deutlich bevor der erste Laden öffnet, sitze ich um 8:15 Uhr an einem von fünf Tischen, auf einem von etwa 15 Plätzen. „Guten Morgen“, begrüßt mich die Bedienung, die einstudierten Abläufe nicht unterbrechend, und bejaht meine Frage ob ich Platz nehmen dürfe. Gefühlt nebenbei nimmt sie meine Bestellung auf. Kaum habe ich mein Notebook hochgefahren, da steht das Frühstück auf dem Tisch: ein Milchkaffee mit Croissant, Butter und Marmelade … nein, Konfitüre.
Croissants nach original Rezeptur
Im Gespräch erfahre ich dann, dass die Croissants nach einer original französischen Rezeptur hergestellt und im Café aufgebacken werden. Jede Woche liefere Délifrance all die Köstlichkeiten, die leckeren Eclairs, Kuchen und andere französische Spezialitäten. Dass die Croissants aus dem Froster kommen, schadet dem Geschmack aus meiner Sicht nicht. Vielmehr erklärt es, warum das Croissant ein bisschen ölig ist und beim Schneiden, Zupfen blättert.
Zwei Cafés, ein Bäcker?
Von der ganzen Art, vom Geschmack, von der Konsistenz, vom Glanz steht das Croissant aus dem „Le petit Belge“ dem Croissant aus dem aus „La Maison du Pain“ in nichts nach. Der Verdacht liegt nahe, dass beide Croissants vom selben Bäcker stammen.
Der ölige Eindruck ist schnell vergessen und mit Butter und Marmelade, ähm Konfitüre, übertüncht. Überspielt? Gilt Butter nicht als Geschmacksverstärker? Ich sollte mich mal mit einem Fachmann zusammensetzen: Jemanden, der mich unterstützt, Konsistenz, Luftigkeit und Fettgehalt von Croissants mit Bäckerbrille beurteilen zu können.
Fazit: „Le petit Belge“
Das Frühstück im „Le petit Belge“ überzeugt – und wer früh unterwegs ist, sollte hier auch keine Platzprobleme haben. Andernfalls empfiehlt es sich, vorher anzurufen und einen Tisch zu reservieren. Wer morgens nicht gerne frühstückt, dem ist das „Bistro“ in den Arkarden auch mittags zu empfehlen – oder am Nachmittag: die Pommes sind á la Belgique – mit einer tollen Saucenauswahl. Und danach vielleicht eine köstliche belgischen Waffel mit „Les aventures de TinTin“ von dem Belgier Hergé. Gemeint sind die unzähligen lustigen Geschichten von „Tim und Struppi“, die im Café das Angebot an lokalen Zeitungen ergänzen. (Das Le Petit Belge gibt es nicht mehr, wurde geschlossen).
Fakten-Check (30.3.2015)
|
Stets gut informiertSie möchten keine Beitrag verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram. Oder werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!
|
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Le Petit Belge finden Sie unter www.petitbelge.de.
Gestern haben wir mal wieder beim kleinen Belgier in der Wilhelmpassage vorbeigeschaut und es war alles noch so wie vor zwei Jahren. Service, Atmosphäre, Preis … alles hat gestimmt. Ähm, die Bedienung hat gewechselt.