Es ist eine ganz besondere Eventlocation. Ein einzigartiger Veranstaltungsort, eine Mischung aus Geschichte und Moderne: das Jagdschloss Platte. 

Das Jagdschloss Platte ist ein klassizistischer Schlossbau aus den Jahren 1823 bis 1826. Der nassauische Herzog Wilhelm I.  hat ihn bauen lassen. Im Zweiten Weltkrieg bis auf die Außenmauern zerstört wurde die Ruine Ende der 1980er-Jahre von einer Stiftung in Teilen wieder nutzbar gemacht und bis 2007 wiederaufgebaut. Seither wird das Bauwerk für Veranstaltungen genutzt

Jagdschloss Platte, kurz gefasst

Tag des offenen Denkmals
Wann:
Sonntag, 12. September 2021,
Führungen ab 10:00 bis 15:00 Uhr, zu jeder vollen Stunde
Wo: Jagdschloss Platte, 
Eintritt und Führung: frei

Die Wiesbaden Congress & Marketing GmbH beteiligt sich mit dem Jagdschloss Platte am Tag des offenen Denkmals und bietet am 12. September von 10:00 bis 15:00 Uhr jeweils zur vollen Stunde Führungen an zum Kennenlernen des faszinierenden Veranstaltungsort an. Eine Führung dauert knapp 45 Minuten und ist kostenfrei.

Besichtigung sichern

Eine Teilnahme ist Corona bedingt nur nach vorheriger Online-Buchung unter  möglich. Es wird darum gebeten – wenn vorhanden – eigene Kopfhörer mitzubringen. Mittels einer App kann so die Audio-Live-Sprachübertragung mit dem eigenen Smartphone verfolgt werden. Es gelten die allgemeinen Corona Abstands- und Hygieneregeln.

Architektur

Die Architektur des Jagdschlosses in streng klassizistischen Formen mit Quadern aus rotem Mainsandstein mit verputzten Mauerflächen zeigt über einem schwer gequaderten Sockel und einem von rundbogigen Fenstern durchbrochenen Erdgeschoss zwei durch Pilasterstellungen zusammengefasste Obergeschosse. Die jeweils drei Mittelachsen der gleich angeordneten Fassaden sind je mit einem durch Giebeldreieck ausgezeichneten Mittelrisalit zusammengefasst, der an der zum Tal gewendeten Südfront anstatt der Pilaster freistehende ionische Säulen aufweist. So beschrieb der Architekt und Konservator Ferdinand Luthmer den Aufbau der Bauwerks im 19. Jahrhundert. Die Giebeldreiecke sowie das Dach in Form eines Pyramidenstumpfs sind Kriegsverluste von 1945. Das flache Oberdach diente ursprünglich als Aussichtsplattform, von der aus man den Wiesbadener Talkessel und die Rheinebene überblicken konnte

Bild oben: Wo st 01 / Wikimedia Commons / CC-BY-SA-3.0-DE

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Nordost lesen Sie hier.

Weitere Informationen zum Jagdschloss Platte finden Sie auf Wikipedia unter de.wikipedia.org.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!