Langsam sind die Bücher, die auf dem Nachtisch lagen, ausgelesen. Für die kommenden Wochen kann man sich ab heute aber neu eindecken. Wiesbadens Buchhandlungen haben geöffnet. Eine Alternative bieten das Literaturhaus und Oliver Wronka. In einer Videolesung entführt sie der Autor in die Welt von „Robinson Crusoe“.
Lesung
Werden Bücher vorgestellt und lesen Autoren aus bekannten sowie neuen Werken, ist die Villa Clementine in Wiesbaden die erste Adresse. Von Zeit zu Zeit sind Autoren aber auch im Buchhandel zu Gast, etwa bei Hugendubel.
Passend zu den Osterfeiertagen hat das Literaturhaus Villa Clementine zusammen mit der Wiesbadener Kinderbuchautorin Verena Reinhardt sowie der in Frankfurt lebenden Illustratorin Franziska Harvey, jeweils ein Lesungsvideo produziert. In Bild und Ton stellen die beiden Autoren ihre aktuellen Bücher vor.
Norbert Scheuers neuer Eifel-Roman hat es auf die Buchpreis-Shortlist geschafft: Jetzt kommt der Autor nach Wiesbaden. Im Literaturhaus Villa Clementine erzählt liest er aus seinem aktuellen Roman „Winterbienen“ von zwei Brüdern vo in der Nazizeit. Widerstandskämpfer gibt es keine – aber eine Parallelwelt: summende Bienen.
Demenz, ein großes Thema unserer Zeit, das immer mehr Menschen betrifft. Am 5. Februar spricht mit Sandra Kegel mit dem Autor David Wagner, der im Literaturhaus Villa Clementine seinen neuen Roman „Der vergessliche Riese“ vorstellt. Ein rührendes Buch, eine sehr persönliche Geschichte.
Am Mittwoch dreht sich in der Mauritius-Mediathek alles um das Thema „Das große Insektensterben“. Gemeinsam mit dem Umweltladen weisen der Insektenforscher Dr. Andreas Segerer und die Buchautoren Eva Rosenkranz darauf hin und zeigen auf, was jeder machen kann, um dem Schutz einhält zu gewähren.
Christoph Schröder spricht am 21. November mit Sherko Fatah über seinen Roman „Schwarzer September“ Darin nimmst er die Vorgänge der Auseinandersetzungen im kurdischen Grenzgebiet zwischen Iran, Irak und der Türkei zum Ausgangspunkt ins Visier – und zeigt auf, wie die Konflikte bis nach Europa reichen.
Und die Welt steht Kopf – Im Keller eines schilfförmigen Hauses befindet sich eine Art riesige Magnetspule, die nach und nach die Gravitation ihres Umfelds aufhebt. So beginnt Mircea Cărtărescus Roman „Solenoid“. Der Autor stellt ihn am 13. November im Literaturhaus Villa Clementine vor.
Wenn die Empfangshalle zum Lesesaal wird darf es ruhig ein wenig Grün sein. Wiesbadens Gartenbauer wissen das und verwandeln ihre Eingangshalle gern mal zu einem Veranstaltungsort. Klar, dass da auch Getränke gereicht werden – am 13. November zur Krimilesung in Erbenheim.
„Wer seine Bücher liest, kann zu sich selbst finden,“ heißt es. Gemeint sind die Werle von Wiesbadens erstem Poetikdozent, Peter Stamm. Am 8. November ist er zu Gast im Literaturhaus Villa Clementine. Dort stellt er seine Novelle „Marcia aus Vermont“ vor.
Das Literaturhaus Villa Clementine im Juni. Zu Gast mit einer Autorenlesung sind Andreas Maier, Lavinia Brani?te, Dirk Reinhardt, Barbara Honigmann und Unda Hörner. Sie stellen aktuelle Bücher vor und stehen Rede und Antwort.
Zwielichtige Investoren sitzen am 29. März im Roten Salon der Villa Clementine. Einen Raum weiter … Zwölf Krimiautoren aus dem Kreis von „Dostojewskis Erben“ widmen sich einer Ring-Lesung und schmieden einen Komplott.
Der Roman spielt an einem Tag im London. Was sich in 24 Stunden alles abspielen kann, hat die schottische Erzählerin Alison Louise Kennedy aufgeschrieben. Der Schauspieler Oliver Wronka liest am 27. März aus dem Roman „Süßer Ernst“.
Wo auch immer der Leser hineingerät, er fühlt sich beim Roman „Bungalow“ dem Erzählten ziemlich fix ziemlich nah dran, wenn die Autorin Helene Hegemann am 27. Februar im Literaturhaus Villa Clementine ihren neuen Roman, ein Sozialdrama, vorstellt.
Niemand anderes hat die Alphabetisierung in Deutschland so vorangetrieben wie Marion Döbert. Sie ist es, die jedem den Zugang zu dem Roman „Das Labyrinth der Wörter“ von Marie-Sabine Roger ermöglicht. Leila Haas stellt die von Döbert überarbeitete und in einfache Sprache übersetzte Werk am 23. Februar in Mauritius-Mediathek vor.
Die Suche nach dem Selbst läuft ins Leere. Der österreichische Schriftsteller Michael Köhlmeier stellt am 19. Februar im Literaturhaus seinen Roman „Bruder und Schwester Lenobel“ vor. Darin beschreibt noch einmal eine Midlife-Krise – und er sagt die Wahrheit.