Vernissage Mittwochabend verpasst, egal. Das Kunsthaus Wiesbaden zeigt vom 9. März bis zum 14. Mai die in einer neuen Ausstellung Formwelten der dänischen Künstlerin Nina Sten-Knudsen, gewohnt begleitet von einem vielfältigen Rahmenprogramm.
Browsing Archive 8. März 2023
50 Prozent der Hessischen Bevölkerung leben auf dem Land und es werden immer mehr. Einer aktuellen Studie zufolge weisen mehr als die Hälfte aller Gemeinden ein Bevölkerungswachstum auf: ein Beleg für die Attraktivität des ländlichen Raums.
Das Wiesbadens Krimi-Stipendiatin hat Melanie Raabe im vergangenen Jahr den Kurz-Krimi „Das Fragment“ geschrieben. Am 15. März stellte die Autorin die bisher nicht veröffentlichte Geschichte im Literaturhaus vor.
Endlich, jetzt erhalten Frauen für ihre Arbeit Geld. Seit Jahresanfang haben sie aus Sicht des National Committee on Pay Equity (USA) bis zum 7. März umsonst gearbeitet. Darauf aufmerksam gemacht haben am Christiane Hinninger und andere Frauen in der Innenstadt.
Neroberg, Dambachtal und Komponistenviertel heißen Wiesbadens Villen-Viertel im Ortsteil Nordost. Wissen Sie, wer dort alles wohnt – gewohnt hat. Der Historiker Rainer Niebergall kennt sich aus und lädt am 2. April zu einer kleinen Entdeckungsreise ein.
Quereinstiegsprogramme, Weiterqualifizierungsmöglichkeiten, Einstiegsbesoldung. Der Zukunftsbus klärt auf und soll Oberstufenschüler mit einem Virtual-Reality-Film für den Lehrberuf begeistern. 100 Oberstufen werden angefahren. Der Startschuss war in Wiesbaden.
Es gibt unzählige Möglichkeiten, eine Geschichte der Frauen zu erzählen. In dem Buch „Die Dinge“ waren Frauen anhand von Alltagsgegenständen charakterisiert. Objekte, die vom Freiheitsdran und der Rebellion zeugen. Annabelle Hirsch stellt ihr Buch am 9. März im Literaturhaus vor.
Den Morgen mit einer erfrischenden Dusche begrüßen, einen langen und anstrengenden Tag mit einer entspannenden Dusche verabschieden: Ganz gleich welcher Typ sie sind. Das richtige Duschgel spielt dabei eine wichtige Rolle.
Begleiten Sie Sabine Gramenz und Malte Kühn auf eine kleine Reise in Berlin der 20er Jahre. Mit „ganz viel Gefühl“ lassen sie am 19. März die Berliner Lebensart im Theater im Palast aufleben