Ein Metall-Korsett, Tupperdosen, die Menstruationstasse – das Buch  „Die Dinge. Eine Geschichte der Frauen in 100 Objekten“ gibt prägende Einblicke. 

100 Objekte spiegeln für die Journalistin Annabelle Hirsch, wie die Alltagswirklichkeit von Frauen seit der Antike geprägt war. Sie stellt Bezüge zur Objektifizierung der Frau her und öffnet den Diskurs zu einer weiblich geprägten Kulturgeschichte.

Villa Clementine, kurz gefasst

Buchvorstellung – Annabelle Hirsch liest „Die Dinge“
Wann: Donnerstag, 9. März 2023, 19:30 Uhr
Wo: Villa Clementine, Frankfurter Str. 1, 65183 Wiesbaden (Anfahrt planen!)
Eintritt: 9,00 Euro, ermäßigt 7,00 Euro

Karten im Vorverkauf zu zwölf, ermäßigt neun Euro gibt es in der Tourist-Information Wiesbaden oder online übers Internet unterwww.wiesbaden.de.

Manche sind klein und unscheinbar, andere füllen einen ganzen Raum. Die Hintergründe sind meist gänzlich unbekannt. Annabelle Hirsch schließt eine Lücke in der mangelnden Repräsentation von Frauen in der Geschichtsschreibung mit Dingen des weiblichen Alltags. Dabei schließt sie zahlreiche Gebrauchsgegenstände, Schmuck und Mode, aber auch organisches Material mit ein und rückt Dinge ins Licht, die bislang ebenso verborgen waren wie ihre Besitzerinnen.

„Die kurzweiligen Texte zu dem schönen Thema machen Freude. Allerdings wären qualitativ hochwertige Abbildungen für ein solches Buchkonzept (und zu dem Preis) unerlässlich.“ – Bewertung auf Amazon 

Im Rahmen der Reihe Der weibliche Blick und passend zum Internationalen Frauentag am Mittwoch, 8. März, stellt sie ihren Band am Donnerstag im Literaturhaus  vor und kommt mit Ariane Binder (3sat) ins Gespräch.

Zur Person Annabelle Hirsch

Annabelle Hirsch wurde 1986 geboren und arbeitet als freie Journalistin unter anderem für die Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), die Tageszeitung (taz) und Zeit-Online. Darüber hinaus ist sie als literarische Übersetzerin aus dem Französischen tätig. Sie lebt in Rom und Berlin.

Foto oben ©2022 Volker Watschounek

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite vom Literaturhauscafé finden Sie unter www.wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!