Ein Tisch, ein Mikrofon und ganz viel gute Literatur! Das Setting ist bekannt. Am 19. Januar Finder im Literaturhaus Villa Clementine – in dem etwas „Anderen Salon“ die vierte Lesebühne Textkontor statt. Präsentiert werden literarische Leckerbissen – unter anderem von Leonie Klendauer.
Browsing Tag Villa Clementine
Die Villa Clementine gilt in Wiesbaden als literarisches Zentrum. Seit 2002 treffen hier literaturschaffende und diskutierfreudige Menschen aufeinander. In der einladenden Atmosphäre mit historische, Ambiente sind an der Wilhelmstraße preisgekrönte Autoren ebenso zu Gast, wie talentierte Nachwuchskünstler. Zu dem vielschichtigen Programm zählen verschiedene Literaturfestivals – sowie Kooperationen in der Region. Der Beiname ist Programm: Literaturhaus. Der Blick in den Veranstaltungskalender lohnt sich.
Am 18. Januar stellt die für ihren Roman für den Deutschen Buchpreis nominierte Daniela Dröscher im Literaturhaus Villa Clementine den Roman „Lügen über meine Mutter“ vor. Moderiert wird der Abend von der freien Kritikerin Beate Tröger.
Eigentlich, viele Romanzen beginnen mit diesem Wort, das Zufall heraufbeschwört. Danach ist vieles frei. Martin Kordić liest „Jahre mit Martha“ am 12. Januar im Literaturhaus Villa Clementine.
Weihnachtsferien, Winterferien, Jahresausklang. Menschen rotten sich jetzt zusammen und lassen das Jahr ausklingen. Für Lesungen dun Konterte ist da wenig Raum. Das Literaturhaus Villa Clementine schließt sich da an und bleibt vom 19. bis Freitag, 30. Dezember geschlossen.
Es ist Kommissar Martin Sandors zweiter Fall. Zusammen mit seinem Team vom K11 ermittelt er im Wiesbadener Hauptklärwerk. Nicht am Donnerstag. Am 15. Dezember lädt die ELW zu seiner 25sten Aktion zum 25-jährigen Jubiläum ein: eine Autoren-Lesung mit Kerstin Hamann.
Eine Geschwistergeschichte, mit unaufgeregten Überraschungen. Ein inzestuöses Geschwisterpaar als raffinierten Leckerbissen. n. Norbert Gstreins stellt am 8. Dezember im Literaturhaus Wiesbaden seinen neuen Roman „Vier Tage, drei Nächte“ vor.
Am Anfang steht Faszination. Eine intellektuelle Überfliegerin findet in einem zupackendem Arbeiter-Mädchen eine Muse. Die Fallhöhe gibt den Spannungsbogen. Am 7. Dezember stellt Jan Böttcher seinen Roman „Das Rosen-Experiment“ vor.
Die Schauspielerinnen und Regisseurinnen Adriana Altaras kuratiert das Programm der 23. Wiesbadener Literaturtage, die vom 3. bis 9. September 2023 im Literaturhaus Wiesbaden stattfinden werden.
„Frankfurter Hauptbahnhof, Bahnsteige, Gleise, die Eisenbahn nach Gießen“, Auszug aus Peter Kurzecks Erinnerungsprosa. Am 30. November stellt Rudi Deuble, Weggefährte von Kurzeck, den letzten Band seines Zyklus im Literaturhaus Villa Clementine vor.
Der Literaturpreis der Landeshauptstadt Wiesbaden 2022 geht an den Sänger der Hamburger Rockband „Tocotronic“. Der Komponist und Autor Dirk von Lowtzow erhält den Literaturpreis für sein literarisches Debüt „Aus dem Dachsbau“: Ein faszinierend sanftes Erinnerungsbuch mit autobiografischen Zügen.
Von narzisstischen Männern, einem utopischen Projekt an der Ostsee und einer durch und durch herunter gekommenen Stadt Berlin erzählt Theresia Enzensberger am 8. November im Literaturhaus Villa Clementine.
Das Alte verblasst, das Neue schmeckt fad: entstanden vor dem Beginn des russischen Angriffskrieg. Am 9. November ist Andrej Kurkow Gast im Literaturhaus Villa Clementine, und stellt seinen Roman „Samson und Nadjeschda“ vor.
Die Rebellion gegen die Aufklärung hat eine lange Geschichte, die Karl-Heinz Ott am 12. Juli im Rahmen seiner Lesung im Literaturhaus Villa Clementine thematisiert. Moderiert wird der Abend von Helmut Böttiger.
Ein Tisch, ein Mikrofon und ganz viel gute Literatur! Damit startet die Lesebühne „Textkontor“ am 21. April im Literaturhaus Villa Clementine – in dem etwas anderen Salon der Landeshauptstadt. Präsentiert werden literarische Leckerbissen in Lounge-Atmosphäre.
Vier Wochen lang hat Max Annas im Rahmen des Wiesbadener Krimistipendiums 2020 in der Stipendiatenwohnung der Villa Clementine gelebt und dabei Wiesbaden als Krimischauplatz unter die Lupe genommen. Am 19. März präsentiert er das Ergebnis: „Fatima“.