Im Bildungsmonitor 2025 klettert Hessen auf Platz sechs. Integration, Ganztagsschulen und kleine Klassen bringen gute Noten im bundesweiten Vergleich.
Hessen erreicht im neuen Bildungsmonitor 2025 Platz sechs unter den 16 Bundesländern. Damit liegt das Land direkt hinter Sachsen, Bayern, Hamburg, Baden-Württemberg und Thüringen. Die jährliche Vergleichsstudie wird vom Institut der deutschen Wirtschaft im Auftrag der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft erstellt.
Integration als Stärke
Besonders positiv bewertet der Bildungsmonitor die Integrationsleistung hessischer Schulen. Trotz hoher Migrationsquote gelingt es, überdurchschnittlich viele Schüler mit ausländischer Herkunft erfolgreich zu einem Schulabschluss zu führen. Die Abbrecherquote liegt bei 11,6 Prozent – deutlich unter dem Bundesdurchschnitt von 17,8 Prozent. Auch die Studienberechtigung an beruflichen Schulen liegt in Hessen mit 9,4 Prozent klar über dem Bundesschnitt.
Ganztagsangebote und Betreuungsbedingungen
Ein weiteres Plus sind die Ganztagsangebote: 53,8 Prozent der Grundschulkinder besuchen in Hessen eine Ganztagsschule, in der Sekundarstufe I sind es sogar 76,6 Prozent – beide Werte über dem Bundesdurchschnitt.
Auch die Betreuungsrelation in Grundschulen ist günstig: Auf eine Lehrkraft kommen 14,5 Kinder, und die Klassengröße liegt bei nur 19,5 Schülerinnen und Schülern – bundesweit der zweitbeste Wert.
Regierungserklärung in Wiesbaden
Bildungsminister Armin Schwarz (CDU) sieht die Ergebnisse als Bestätigung der Bildungspolitik: „Wir bieten Qualität, Verlässlichkeit sowie Perspektiven und werden dabei nicht nachlassen.“ Am Nachmittag will er dazu im Landtag Stellung nehmen.

Grafik – Das Bestandsranking der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft vergleicht die Bundesländer anhand der absoluten Zahlen
Illustration – ©2025 AI-generiert / Wiesabden lebt!
Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Mitte lesen Sie hier.
Mehr vom Hessischen Kultusministerium.