Die City-Bahn-Befürworter, die sich in dem Verein Wiesbaden neu bewegen e.V. hatten, ziehen ein Jahr nach dem „Citybahn“-Aus Bilanz. Die Sperrung der Salzbachtalbrücke spielt ihnen dabei in die Karten. Ihre Forderung ist die Wiederbelebung des Straßenbahnkonzepts!
Browsing Tag CityBahn
Der Öffentliche Personennahverkehr im Großraum Mainz/Wiesbaden soll mit der CityBahn attraktiver werden. Gleichzeitig gilt es, eine saubere Region mit mehr Lebensqualität zu schaffen. Ein Weg der anspruchsvollen Herausforderung näher zu kommen ist es, den Übergang zwischen den Verkehrsmitteln zu erleichtern. Ein attraktiver Mix von Verkehrsangeboten soll Autofahrern den Umstieg auf Alternativen erleichtern. Dazu treiben ESWE Verkehr und Mainzer Mobilität den Ausbau von Alternativen – Fahrradmietstationen, Carsharing-Angeboten – voran. Auch die CityBahn zählt dazu.
Die FDP wirft dem Rheingau-Taunus-Kreis vor, schlechte Verlierer zu sein und Wählerbeschimpfung auf Kosten der Steuerzahler zu betreiben. Der Landeshauptstadt mangelnde Solidarität zu unterstellen, sei famos.
Die City-Bahn: Heilmittel gegen Stau oder Albtraum aller Autofahrer? – Kaum ein Thema ist umstrittener. Sowohl in der Politik als auch unter den Wiesbadenern werden heftige Debatten über ihren Bau geführt. Wie die Wiesbadener zu diesem Projekt stehen, haben wir für Sie herausgefunden – ein Stimmungsbild.
Der Beteiligungsausschuss hat in der vergangenen Woche über den Revisionsbericht zum Vergabeprozess im Rahmen des Projektes CityBahn in einer nicht öffentlichen Sitzung beraten. Der Bericht wird nicht veröffentlicht.
Um nicht nur der Meinung Dritter zu vertrauen, sondern sich ein eigenes Bild zur CityBahn zu machen, laden die IHK Wiesbaden und die IHK Rheinhessen Unternehmer am 6. August zu einer Infoveranstaltung in das Erbprinzenpalais ein.
Am Dienstagnachmittag ha das Jugendparlaments zum letzten Mal vor der Sommerpause getagt. Themen waren die City Bahn und der Blitzer auf dem Gustav-Stresemann-Ring. Die Mitglieder waren mehrheitlich für beide Projekte – ihre Unterstützung gilt.
Die Vorplanung für die CityBahn ist fast abgeschlossen. Insgesamt haben die Wiesbadens und Mainzer Bürger 13 447 Anregungen und Wünsche eingebracht. Wünsche die, wie es heißt gehört, angenommen und soweit möglich Berücksichtigung werden sollen.
Die Resonanz bei den Info-Messen und im Online-Dialog ist großartig. Viele Anregungen wurden bei der Ausarbeitung der neuen CityBahn-Linienführung berücksichtig. Viel getan hat sich vor allem im Ortsteil Biebrich: aber auch im Innenstadtbereich.
Der Dezember und Januar waren geprägt von der positiven Resonanz im Online-Dialog und dem starken Interesse bei den CityBahn-Infomessen in den Ortsteilen Rheingauviertel/Westend, Mitte/Südost, Biebrich und Amöneburg/Kastel. Die Ergebnisse…
Runde Rund 16 Kilometer soll die City-Bahn auf dem Wiesbadener Stadtgebiet von der Theodor-Heuss-Brücke aus gemessen lang sein. Die vorläufige Endstation ist an der Hochschule Rhein-Main geplant.
Das Interesse ist groß. Diese Woche startet die CityBahn GmbH entlang der Vorschlagslinienführung mit ihren Infomessen. Den Anfang machen am 18. Januar die Ortsteile Mitte und Südost im Schlachthof / Kulturzentrum.
Die Geschichte einer zusätzlichen Rheinbrücke zwischen den beiden Landeshauptstädten ist lang. In der Vergangenheit wurden wiederholt verschiedene Standorte diskutiert, aber immer wieder verworfen. „Diese Blockaden wollen wir endlich lösen“, fordern Flegel und Lorenz.