Zum zweiten Mal infolge findet die Bierstadter Kerb als Open Air Veranstaltung statt. Wie zuletzt 2019 lädt der Heimatverein Bierstadt am Freitag und Samstag unter dem Motto White Ibiza ein, zusammen in Bierstadt zu feiern.
Kerb
Es gibt viele traditionelle Kerben in den Vororten von Wiesbaden. Dort gehet es ebenso traditionell wie modern zu. Die Kerben zeigen, dass es Wiesbaden bestens versteht, ausgelassen zu feiern. Wer einen Überblick über die Kerben 2019 erhalten möchte, hier sind sie gelistet.
Tunke, ein Kloppenheiemer Original. Eine Art Ritterschlag und nicht zu verwechseln mit einer Taufe. So auch am Samstagabend. Mit ihrem Brauch hat die Kerbegesellschaft mitten im Ort am Brunnen acht Kloppenheimern Originale getunkt und zu „echten“ Kloppener gemacht.
Das Team vom Ortsvereinsring Kloppenheim um Simon Rottloff lädt vom 26. bis zum 28. August zum bunten Treiben ein. Nach der virtuellen Playback-Show 2021 und zwei Jahren Abstinenz im Realen ist die Kloppenheimer Kerb zurück.
Traditionen bleiben erhalten. Brauchtum wird gepflegt. Seit vier Jahren heißt das Leitmotiv „Norschet feiert“, und so lädt der Vereinsring Nordenstadt vom 26. bis zum 28. August endlich wieder zur Norschter Kerb ein.
Nach dem Weinabend ist vor dem Fassanstich – und so geht es seit Donnerstag rund um die Linde bei der Igstadter Kerb rund. Das Flüssigbrot fließt. Bis Sonntag Nachmittag wird einiges geboten. Bleibt zu hoffen, dass bei den Temperaturen die Getränke nicht ausgehen.
Zwei Jahre nach der Corona-Pause wurde bei der Freudenberger Kerb vom 26. bis zum 30. Mai beim Apfelwein- und Bieranstich, bei Festumzug und Partys – sowie dem Karneval im Sommer mit Fastnachtsprominenz viel geboten.
Auch dieses Jahr geht die Kerbezeit mit der Erbenheimer Kerb zu Ende. Nur gut, dass die Oktoberfestzeit beginnt und das Feiern kein Ende findet. Erbenheim ist München voraus. Dort beginnt das Fest erst am 21 September. Also schon mal vorglühen in Erbenheim.
Die Auringer Kerb wird volljährig. Damit dürfen sich die Kerbeburschen und Besucher in diesem Jahr auf Hochprozentiges freuen. Wie viel Prozent hat noch mal Apfelwein? Die Antwort gibt es auf der Kerb, ;-).
Vom 23. bis 25. August steht Kloppenheim Kopf. Unter dem Motto die „Kerb feiert groß und klein im Märchenwald von Kloppenmheim“ sorgen die Kerbeburschen in der Ortsmitte für blendende Stimmung und Abwechselung. Da ist für jeden was Passendes dabei.
Was haben die Dotzheimer Kerb und das Münchener Oktoberfest gemeinsam? Beides sind Volksfeste und beide Feste werden vom Oberbürgermeister eröffnet: selbstverständlich mit dem Fassanstich.
Die Igstadter Winterkerb, die Gibber Kerb und das Fichter Waldfest sind Vergangenheit. Bis zur nächsten Kerb dauert es noch ein paar Tage. Nicht verpassen sollten sie etwa die Dotzheimer oder die Medenbacher Kerb im August und September.
Oktoberfest, Lampion Umzug, Frühschoppen, Kerbegottesdienst – oder doch der Umzug der Kerbeburschen? In Wiesbaden Erbenheim einen Höhepunkt zu bestimmen ist nahezu unmöglich. Was die Kerbeburschen in die Hand nehmen gelingt und wird gefeiert.
Zum 59. Mal herrscht Kerb in Erbenheim und zum ersten Mal steht das Festzelt mitten auf dem Kerbeplatz. Das heißt aber nicht, dass nur Kerbezeit ist. Anders als in Medenbach, startet die Kerb mit dem traditionellen Erbenheimer Oktoberfest.
Mancher Kerbe-Bursche hatte die Nacht von Samstag auf Sonntag länger gefeiert. Dann war da der Frühschoppen und Zeit für Nachbarschaftsgespräche. Mit knapp 30 Minuten Verspätung schlängelte sich der erwartete Jubliläums-Umzug der Rote Rosen durch Medenbach.
Vom 24. bis 26. August steht Kloppenheim Kopf. Die Kerbegesellschaft sorgt mit ihrem ausgewogenen Programm am Wochenende in der Ortsmitte für Abwechslung und Stimmung. Da ist für jeden etwas Passendes dabei.