Noch wenige Tag bis zum Start. Am 4. November beginnt keine 30 Minuten vor den Toren von Wiesabden mit dem Hochheimer Markt eines der größten Volksfeste im Rhein-Main-Gebiet. Nach zweijähriger Zwangspause ist die Vorfreude aller riesengroß.
Browsing Archive 1. November 2022
Am 31. Oktober feierte das Evangelische Dekanat Wiesbaden Reformationstag in der Lutherkirche den Reformationstag. Einer der Höhepunkte des Festgottesdienstes war neben der Festpredigt von Dr. Menke der Musikbeitrag des Bach-Chors.
Am Mittwoch, 2. November, präsentiert das Kulturamt in der Veranstaltungsreihe Ton ab die Sing und Songwriterin „MARA the singing cellist“. Mit „off the beraten brack“ wagt sie einen emotionlen Neuanfang. Ihre Musik ist intim und fragil.
Bereits vor zwei Jahren hatte das Umweltamt in den östlichen Vororten damit angefangen auf Basis von Simulationen und persönlichen Erfahrungen erste Gefahrenkarten in Wiesbaden für Starkregen zu berechnen. Im Januar geht es auf die Zielgerade.
Die Warnstreikwelle der Metall- und Elektroindustrie ist am Montagmorgen auch in Wiesbaden angekommen: Bei Federal-Mogul (Tenneco) folgten rund 250 Beschäftigte dem Warnstreikaufruf der IG Metall.
Starkregen und Dürreperioden und ein zurückgehender Grundwasserspiegel. Wie das zusammenpasst, ist einer der Forschungsschwerpunkte Fanny Frick-Trzebitzky. Am 8. November erklärt die Naturwissenschaftlerin die Zusammenhänge im Rahmen eines Vortrags.
Der Tag der offenen Tür zum Monatsanfang wirkt besonders im Herbst und Winter wie ein Magnet. Wenn es deutlich früher dunkel wird, zieht es viele ins Museum. Wenn dazu am 5. November der Eintritt frei ist, kann niemand „Nein“ sagen.
Die Corona-Inzidenz geht noch zurück. Das gilt auch für den Hospitalisierungswert. Seit Beginn der Pandemie wurden bundesweit 35619687 Millionen Infektionen erfasst. In Hessen 2732210.
Eine Museumswerkstatt für Kinder, Vorträge, Konzerte, Führungen – das Museum Wiesbaden bietet im September sein gewohnt vielfältiges Programm. Im Zentrum stehen die Ausstellungen der Alten Meister und der Werke von Ernst Wilhelm Nay – aber auch die Werkschau zum Thema Wasser.