Menu

kalender

September 2023
S M D M D F S
 12
3456789
10111213141516
17181920212223
24252627282930

Partner

Partner

Browsing Tag Rheingauviertel

Das Rheingauviertel ist zur Zeit des Kaiserreiches zwischen 1902 und 1908 im Südwesten der Stadt als entstanden. Es ist die Zeit, in der Wiesbaden die meisten Millionäre Deutschlands zählte und es ein enormes Bevölkerungswachstum gab. Das Viertel bietet heute die richtige Mischung. Innenstadtnah, unmittelbar an das historische Fünfeck angrenzend und mit der Innenstadt verzahnt. Es ist das Viertel in dem viele Studenten und jungen Familien leben – rund 12000. Die Kaufkraft je Bürger beträgt 24235 Euro. Der Ausländeranteil beträgt 25,2 Prozent. Der Anteil der Personen. mit Migrationshintergrund 45,5 Prozent. Insgesamt leben in 22541 Personen hier. Das aktuelle Stadtteilprofil können. Sie sich hier herunterladen.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Kiez zählen Das Bauarbeiterdenkmal von Carl Wilhelm Bierbauer, die evangelische Ringkirche oder die Siedlung „Eigene Scholle“. Die politischen Verhältnisse im Rheingauviertel verteilen sich nach der Kommunalwahl 2021 wie folgt: Bündnis 90/Die Grünen 31,4 %, CDU 19,8 %, SPD 19,7 %, Die Linke 11,9 % und die sonstigen Parteien 17,3 %. Den Ortsvorsteher, die Ortsvorsteherin stellen mit Gabriele Maria Kammerer Bündnis 90/Die Grünen.

Stadtradeln 2023: Kilometer-Boom

600000 Kilometer? Das gesetzte Ziel wird bei der Preisverleihung in die Gesichter der Teilnehmer ein müdes Lächeln zaubern. Rund 1000 Teilnehmer mehr als haben unglaubliche 753500 Kilometer zusammengeradelt.

Stadtradeln 2023 startet am 4. Juni

Nur noch acht Tage bis zum Start des diesjährigen Stadtradelns in Wiesbaden. Haben Sie sich schon angemeldet? Sind Sie bereit für den Auftakt, für die Fahrt im Korso durch Wiesbaden? Das Stadtradeln beginnt am 4. Juni an der Hochschule RheinMain.

Weitere Artikel laden