Als Basisbehandlung bei Adipositas wird in der Regel eine Änderung des Lebensstils angestrebt. Im Rahmen der Reihe „Medizin Bürgernah“ werden im Patientenforum der Asklepios Paulinen Klinik Wege am 21. April Wege aufgezeigt, wie das gelingt. Das Forum findet via Microsoft Teams statt.
Browsing Tag Rheingauviertel
Das Rheingauviertel ist zur Zeit des Kaiserreiches zwischen 1902 und 1908 im Südwesten der Stadt als entstanden. Es ist die Zeit, in der Wiesbaden die meisten Millionäre Deutschlands zählte und es ein enormes Bevölkerungswachstum gab. Das Viertel bietet heute die richtige Mischung. Innenstadtnah, unmittelbar an das historische Fünfeck angrenzend und mit der Innenstadt verzahnt. Es ist das Viertel in dem viele Studenten und jungen Familien leben – rund 12000. Die Kaufkraft je Bürger beträgt 24235 Euro. Der Ausländeranteil beträgt 25,2 Prozent. Der Anteil der Personen. mit Migrationshintergrund 45,5 Prozent. Insgesamt leben in 22541 Personen hier. Das aktuelle Stadtteilprofil können. Sie sich hier herunterladen.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Kiez zählen Das Bauarbeiterdenkmal von Carl Wilhelm Bierbauer, die evangelische Ringkirche oder die Siedlung „Eigene Scholle“. Die politischen Verhältnisse im Rheingauviertel verteilen sich nach der Kommunalwahl 2021 wie folgt: Bündnis 90/Die Grünen 31,4 %, CDU 19,8 %, SPD 19,7 %, Die Linke 11,9 % und die sonstigen Parteien 17,3 %. Den Ortsvorsteher, die Ortsvorsteherin stellen mit Gabriele Maria Kammerer Bündnis 90/Die Grünen.
Ab Mai übernimmt Antonia Schenk Gräfin von Stauffenberg die Geschäftsführung der Asklepios Paulinen Klinik Wiesbaden. Sie tritt in die Fußstapfen von von Norman Westphal, der die Klinik in den letzten 4 Jahren geführt hatte. Westphal wechselt zu einem kirchlichen Krankenhausträger in NRW.
Die Umgestaltung des Verkehrsknotenpunktes Ringkirche geht in die nächste Runde. Wegen der Neugestaltung der Verkehrsführung stehen auf der Rheinstraße und auf dem Kaiser-Friedrich-Ring nur je eine Fahrspur zur Verfügung.
Es ist eine Win-Win-Situation für Beide. Die Volkshochschule nimmt für alle Mitarbeiter ein Jobticket ab. Dafür gibt es vom RMV einen sehr günstigen Preis. Und wenn alle 74 Mitarbeitenden mitmachen, gibt es weniger Parkplatzsorgen im Europaviertel.
Fünf Jahre leitete Dr. Stefanie Buchen als Chefärztin die Frauenklinik und das zertifizierte Brustzentrum an der Asklepios Paulinen Klinik (APK). Jetzt geht sie, um die Leitung des Brustzentren Osnabrücks zu übernehmen.
Gearbeitet wird bereits seit Monaten. Die neuen Absperrungen stehen seit Wochen. Morgen, 18. März werden die ersten Leerrohre für die Glasfaserverbindungen gelegt. Das heißt, die Fahrbahn wird wieder verengt. Stau vorprogrammiert.
Wer im Rheingauviertel wohnt, kennt es: das stundenlanges Kreisen auf der Suche nach einem Parkplatz. Mit der Kooperation zwischen Stadt und Edeka entspannt sich die Situation. Ab sofort können Anwohner am Karlsbader Platz in der Zeit von 20::00 bis 8:00 Uhr in der Tiefgarage des Supermarkts parken.
Verkehrsdezernent Andreas Kowol und Winnrich Tischel, Leiter des Straßenverkehrsamtes, haben am 23. Februar zusammen mit Ordnungspolizeibeamten die neue Fahrradstaffel der Kommunalen Verkehrspolizei vorgestellt.
Das dritte Auge des Artes. Die Asklepios Paulinen Klinik (APK) setzt bei der Vorsorgedarmspiegelung eine hochmoderne Analyse-Software ein. Sie ist in der Lage, bis zu 15 Prozent mehr Veränderungen an der Darmschleimhaut zu erkennen als ein versierter Facharzt.
Wenn nächste Woche die Ortsbeiräte Nordost, Rheingauviertel … zusammen kommen geht es um Themen wie eine das geplante Parkhaus an der Klarenthaler Straße, die Gültigkeit der Mehrfachtickets für Opelbad, ein neues Studentenwohnheim oder die Wiesbadener Straße.
Zwölf Jahre lang war Prof. Dr. Detlev Reymann Präsident der Hochschule RheinMain. Vergangene Woche gab der emeritierte Professor sein Amt offiziell ab. Seine Nachfolge tritt Prof. Dr. Eva Waller an. Sie wurde bereits am 14. Juli 2020 offiziell und leitet die HSRM seit 1. Januar 2021.
Häufig haben Patienten einen langen Leidensweg und 90 Prozent der Betroffenen sind weiblich. inzwischen wird die Interstitielle Cystitis aber auch immer mehr Männer diagnostiziert. In Wiesbaden gibt es für alle jetzt eine Beratungsstelle.