600000 Kilometer? Das gesetzte Ziel wird bei der Preisverleihung in die Gesichter der Teilnehmer ein müdes Lächeln zaubern. Rund 1000 Teilnehmer mehr als haben unglaubliche 753500 Kilometer zusammengeradelt.
Browsing Tag Rheingauviertel
Das Rheingauviertel ist zur Zeit des Kaiserreiches zwischen 1902 und 1908 im Südwesten der Stadt als entstanden. Es ist die Zeit, in der Wiesbaden die meisten Millionäre Deutschlands zählte und es ein enormes Bevölkerungswachstum gab. Das Viertel bietet heute die richtige Mischung. Innenstadtnah, unmittelbar an das historische Fünfeck angrenzend und mit der Innenstadt verzahnt. Es ist das Viertel in dem viele Studenten und jungen Familien leben – rund 12000. Die Kaufkraft je Bürger beträgt 24235 Euro. Der Ausländeranteil beträgt 25,2 Prozent. Der Anteil der Personen. mit Migrationshintergrund 45,5 Prozent. Insgesamt leben in 22541 Personen hier. Das aktuelle Stadtteilprofil können. Sie sich hier herunterladen.
Zu den Sehenswürdigkeiten im Kiez zählen Das Bauarbeiterdenkmal von Carl Wilhelm Bierbauer, die evangelische Ringkirche oder die Siedlung „Eigene Scholle“. Die politischen Verhältnisse im Rheingauviertel verteilen sich nach der Kommunalwahl 2021 wie folgt: Bündnis 90/Die Grünen 31,4 %, CDU 19,8 %, SPD 19,7 %, Die Linke 11,9 % und die sonstigen Parteien 17,3 %. Den Ortsvorsteher, die Ortsvorsteherin stellen mit Gabriele Maria Kammerer Bündnis 90/Die Grünen.
Im Rahmen des Glasfaserausbaus im Auftrag von Vodafone ist die Haselstraße in Bierstadt im Einmündungsbereich Sandbachstraße von Mittwoch, 30., bis Donnerstag, 31. August, voll gesperrt.
Die Fahrbibliothek der Stadtbibliotheken Wiesbaden startet am 5. September in die neue Saison. Dann ist der Bücherbus wieder wöchentlich unterwegs und hält auch am Christa-Moering-Platz in Biebrich. Und das jetzt auch jede Woche.
Es hat schon Tradition. Kurz vor Halloween lädt die CDU im Rheingauviertel Kinder mit ihren Eltern zum Kürbisschnitzen ein. In Susanne Werners Hofladen entstehen dabei prächtige Exemplare. Und beim Schmitzen fragt man sich stets: Wir meiner prämiert?
Oft bleiben die Biografien von Ehefrauen bedeutender Männer ungeschrieben. Eine wird nun mit einer Ausstellung aus dem Vergessen geholt: Die Lutherkirche zeigt bis zum 27. August: Else Niemöller, deren Leben weit mehr als nur jenes als einer „Frau an seiner Seite“ war.
Er kennt jedes Haus, weiß welcher Architekt es gebaut hat und wer dort gewohnt hat. Rainer Niebergall weiß vom Baustopp und der Wohnungsnot vergangener Tage. Lauschen sie den Worten des Historiker am 6. August auf seiner Tour durchs Rheingauviertel.
Willkommen im Zeichen des neuen Lebens: Die Paulinen Klinik begleitet werdende Eltern auf ihrem Weg, bietet Hilfestellung und informiert über die Entbindungsmöglichkeiten im Rheingauviertel.
Am 25. Juni lädt Rainer Niebergall zu einer Erkundungstour am Kaiser-Friedrich-Ring ein. Unter dem Titel „Von Kirchtürmen zu großbürgerlicher Pracht“ zeigt er, wo Wiesbaden Ende des 19. Jahrhundert am deutlichsten gewachsen ist.
Knapp eine Woche radeln viele Wiesbadener bereits und sammeln Kilometer. Knapp 200000 haben sich bis Samstagabend angesammelt. Die Stadtradler liegen auf Kurs. Mehr als 571000 sollen es bis zum 24. Juni werden. Abgerechnet wird dann: Wir sind gespannt auf die Platzierung.
Nur noch acht Tage bis zum Start des diesjährigen Stadtradelns in Wiesbaden. Haben Sie sich schon angemeldet? Sind Sie bereit für den Auftakt, für die Fahrt im Korso durch Wiesbaden? Das Stadtradeln beginnt am 4. Juni an der Hochschule RheinMain.
Das Thermometer übersteigt die 20 Grad-Marke. Wie schön wäre es jetzt, ins kühle Nass zu springen. Kein Problem: Das Freibad Kleinfeldchen hat geöffnet – dem persönlichen feribad-Opening am Wochenende steht nichts entgegen.
Die Kindertagesstätte SpaceShip in Wiesbaden wurde von der Berliner Stiftung „Kinder forschen“ als „Haus der Kleinen Forscher“ zertifiziert. Diese Auszeichnung würdigt das Engagement der Kita im Bereich der frühkindlichen Bildung.
Das Original ist eins der berühmtesten Wandgemälden der Welt. Die Künstlerin Gaby Fey hat sich dem Werk von Leonardo da Vinci angenommen. Sie hat es neu in Szene gesetzt: Disktuieren Sie mit Ihr über ihre Werke, zusammen mit Pfarrer Dr. Markus Zink am 30. April.
Der 8. März markiert den Internationalen Frauentag. Um auf seine Beratungs- und Coachingangebote aufmerksam zu machen, feiert der Verein Frauenwelten eine Woche zuvor am 3. März sein beliebtes Jahresfest: eine Form des Kennenlernend für jeden.
Dre Gemeinden sind eins und das will gefeiert werden. Die neu formierte Martin-Luther-Gemeinde im Dichterviertel lädt am 1. Januar 2023 zu Gottesdiensten in der Heilig-Geist-Kirche, Markuskirche und Lutzherkirche. Alle Informationen dazu lesen Sie hier.