Anfang der Woche blickte die Hochschule RheinMain (HSRM) zurück – auf gestern, heute und morgen. Im Kurhaus wagte die Hochschule im 50 Jahr des Bestehens nach den Herausforderungen 2020 und 2021 einen Ausblick auf die Chancen der Gegenwart und Zukunft.
Browsing Tag Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain bietet an den vier Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim optimale Studienbedingungen. In den fünf Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen, Wiesbaden Business School und Ingenieurwissenschaften studieren rund 13.000 Studierende.
Unter den über 70 Studienangeboten gibt es an der Hochschule RheinMain neben Bachelor- und Masterstudiengängen auch berufsintegrierte, duale und Blended-Learning-Studiengänge – Alle Studienangebote im Überblick!
Angebote wie Boulder, Jonglage oder Hula Hipp Dance zählen ebenso zum Hochschulsport, wie Yoga, Volleyball oder Fußball. Neu ist, dass das breite Sportprogramm der Hochschule Rhein Main den Menschen aus der Ukraine offen steht.
Zum Wintersemester 2022/2023 startet in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain der Masterstudiengang in Kooperation mit anderen nahe gelegenen Hochschulen Nachhaltige Mobilität (M.Eng.), der erstmals in Deutschland einen Schwerpunkt Radverkehr vorsieht.
Ein üppiges Dekokte hat nichts mit Gartengestaltung zu tun. Ein knapp bekleidetes Mädchen nichts mit schnellen Autos. Im Studiengang Kommunikationsdesig haben sie Studierende Gedanken dazu gemacht und ihre Ergebnisse plakativ in Szene gesetzt.
Im Sommersemester 2022 haben sich an der Hochschule Rhein-Main 1376 Studierende neu eingeschrieben, davon 1119 in Wiesbaden und 257 in Rüsselsheim. Insgesamt studieren an der Hochschule damit 12889 Studenten.
In Kassen wurde Ende vergangene Woche das Hessische Hochschulpaket 2021-2025 unterzeichnet. Auf Basis dessen wird die Hochschule Rhein-Main Lehre und Lernen durch Unterstützungsstrukturen stärken.
Der große Tag, darauf haben sie das Wintersemester lang hingearbeitet. 35 Absolventen des Studiengangs Kommunikationsdesign an der Hochschule Rhein-Main. In ihrer Werkschau geben sie neue Einblicke in Arbeitsfelder der Kommunikation.
Shopping findet heute online statt. Doch können wir die Folgen davon verantworten? Dieser Frage geht das Stadtmuseum am Markt zusammen mit der Hochschule Rhein-Main am 7. Dezember auf den Grund und Sie können mitdiskutieren: live und vor Ort.
Rund 25 Prozent der Frauen im Alter zwischen 16 und 85 Jahren erleben mindestens einmal in ihrem Leben körperliche und/oder sexuelle Partnerschaftsgewalt. Insbesondere in ländlichen Sozialräumen wird diese Problematik in hohem Maß tabuisiert.
Miete. Transportmittel. Nahrungsmittel … Wie viel kostet das Leben in Deutschland? Womit müssen Studenten rechnen. Womit lÄsst sich womöglich Geld sparen. Fragen die sich Erstsemester immer wieder stellen –… und nicht selten die Wahl des Studienfachs mit beeinflussen.
Zum Wintersemester 2021/22 haben sich an der Hochschule RheinMain (HSRM) 2270 Erstsemester eingeschrieben: Die Studierende verteilen sich mit 1772 und 498 auf die Standorte Wiesbaden und Rüsselsheim. Damit sind an der Hochschule RheinMain aktuell 13544 Studierende registriert.
Ob als Verkehrsmittel für den Weg zur Arbeit, für die Freizeit oder den Urlaub: Das Fahrrad liegt in Deutschland im Trend. Um alle Verkehrsteilnehmer zu koordinieren, braucht es Verkehrsplaner, und die werden jetzt auch in Wiesbaden ausgebildet.
Aus der Fachhochschule Wiesbaden mit Schwerpunkt Ingenieurwesen ist die Hochschule RheinMain hervorgegangen. 50 Jahre später sind fünf Fachbereiche mit über 70 Studienangeboten zuhause: darunter etwa Design Informatik Medien oder Architektur.
23 Jahre stand er als Wegbereiter an der Spitze der Fachhochschule Wiesbaden und heutigen Hochschule RheinMain. Er hat den Ausbau maßgeblich vorangetrieben. Im Alter von 77 Jahren ist er gestorben. Die Hochschule trauert um Clemens Klockner.
Nach dem Erfolg im Stadtmuseum zeigt der Umweltladen vom 18. Juni im Rahmen seiner Ausstellung „Schwing dich auf! – Radfahren in Wiesbaden“ die Fotoausstellung „fahrradfahrenfotografieren“: Arbeiten von Studierenden, die das Rad im Alltag in Szene gesetzt haben.