Klimagerechte Stadtplanung: Energieverbrauch zu reduzieren, erneuerbare Energien fördern, den CO2-Ausstoß zu verringern, die Grünflächen erhalten und anderes.

Der Klimaschutzbeirat Wiesbaden kommt am 25. Mai, um 17 Uhr an der Hochschule RheinMain zusammenkommen, um über die klimagerechte Stadtplanung zu beraten. Im Fokus der Sitzung steht die Vorstellung des Arbeitsstands zur Aufstellung des neuen Flächennutzungsplans durch die Stadtplanung. Zudem wird das Projekt der Experimentierräume präsentiert, in dem die Stadtplanung und das Umweltamt Leitlinien für eine nachhaltige Stadtentwicklung erproben. Anhand konkreter Beispiele sollen die Positionen des Beirats zur klimafreundlichen Stadtplanung in Wiesbaden weiterentwickelt werden.

Klimaschutzkonzepte

Der Klimaschutzbeirat hat die Aufgabe, die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzepts zu begleiten und die städtische Verwaltung sowie andere Gremien in grundlegenden Fragen zum Klimaschutz zu beraten. Zudem unterstützt der Beirat die klimarelevanten und energiepolitischen Entscheidungen der Gremien und beteiligt sich an der Durchführung von Informationsveranstaltungen. Er setzt sich aus verschiedenen Institutionen, Gesellschaften und Vereinen zusammen, die sich aktiv im Bereich Klimaschutz engagieren und einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung der Stadt leisten wollen.

Interessierte Bürger sind herzlich eingeladen, sich vorab per E-Mail unter ElisaMadeleine.Becker@hs-rm.de für die Sitzung anzumelden.

Was mein Klimaschutzgerechte Stadtplanung?

Eine klimaschutzgerechte Stadtplanung kann unter anderem die Integration von energetisch effizienten Gebäuden und erneuerbaren Energien, die Förderung von Grünflächen und urbanem Gartenbau, die Schaffung von nachhaltigen Verkehrssystemen sowie die Implementierung von intelligenten Infrastrukturen zur Überwachung und Steuerung des Energieverbrauchs umfassen.

Lebenswert und zukunftsfähig

Ziel ist es, die Treibhausgasemissionen zu reduzieren, die Anpassungsfähigkeit an den Klimawandel zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung zu fördern, die sowohl ökologische als auch soziale Aspekte berücksichtigt. Klimaschutzgerechte Stadtplanung ist ein wichtiger Schritt zur Bewältigung der globalen Herausforderungen des Klimawandels und zur Schaffung lebenswerter und zukunftsfähiger Städte.

Symbolfoto oben ©2023 Hochschule RheinMain

Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Südost lesen Sie hier.

Die Internetseite der Hochschule Rhein-Main finden Sie unter www.hs-rm.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!