Es hat sich herumgesprochen. Das Gelände der Lukasgemeinde ist im Verhältnis zu den Mitgliedern der Gemeinde zu groß geworden. Kirche und Dikonie wollen das Gelände neu gestalten und barrierefreier Mietwohnungen oder auch eine Demenz-WG ermöglichen.
Browsing Tag Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain bietet an den vier Standorten Wiesbaden und Rüsselsheim optimale Studienbedingungen. In den fünf Fachbereichen Architektur und Bauingenieurwesen, Design Informatik Medien, Sozialwesen, Wiesbaden Business School und Ingenieurwissenschaften studieren rund 13.000 Studierende.
Unter den über 70 Studienangeboten gibt es an der Hochschule RheinMain neben Bachelor- und Masterstudiengängen auch berufsintegrierte, duale und Blended-Learning-Studiengänge – Alle Studienangebote im Überblick!
Die Hochschule RheinMain (HSRM) sich dem Verfahren zur Systemakkreditierung gestellt und das Siegel „System akkreditiert“ erhalten. Damit akkreditiert die Hochschule RheinMain ihre Studiengänge ab sofort selbst.
Damit kann nicht einmal ein Sterne-Restaurant aufwarten. Was zuerst wie ein PR Gag klingt, war am Mittwochabend Wirklichkeit. In der Mensa am Kurt-Schumacher Ring haben Persönlichkeiten der Stadtgesellschaft und Hochschule rund 200 Studierenden ein 3-Gänge-Menü serviert.
Im Sommersemester hatten sich 1376 Studierende neu eingeschrieben – zum Wintersemester sind es 2192. Sie verteilen sich auf die Standorte in Wiesbaden (1778) und Rüsselsheim (414). Insgesamt studieren an der Hochschule damit 12917 Studenten.
Ende September wird damit begonnen, die Radverkehrsanlagen auf der Klarenthaler Straße zwischen Dotzheimer Straße und Kurt-Schumacher-Ring den erforderlichen Gegebenheiten anzupassen und zu verbreitern. Damit wird ein Beschluss der Stadtverordnetenversammlung umgesetzt.
Sie haben eine Geschäftsidee? Seien Sie dabei beim Start-up-Tag der Hochschule RheinMain (HSRM) am 23. September am Campus Betramstraße / Bleichstraße. Die HSRM hilft weiter und unterstützt Sie bei der Verwirklichung von Gründungsideen.
Die Stadt Kelsterbach verfolgt mit dem Projekt das Ziel, eine digitale, vernetzte und intelligente Stadt im Sinne einer Smart City zu werden. Unter der Federführung der Hochschule RheinMain werden hierfür Daten aus den Bereichen Umwelt, Klima und Verkehr erhoben und analysiert.
Fünf Termine sind vorgesehen. Den Auftakt gibt es am 6. Oktober in der Villa Clementine. Leif Randt übernimmt im Wintersemester 2022/2023 die 23. Poetikdozentur der Hochschule RheinMain und des Kulturamts der Landeshauptstadt Wiesbaden.
Das Gesundheitssystem und Unternehmen der Gesundheitswirtschaft stehen vor komplexen Herausforderungen. In der Praxis erfahren gibt Dr. Thomas Stockhausen sein Know How im Rahmen eines Lehrauftrags an Studenten weiter.
Anfang der Woche blickte die Hochschule RheinMain (HSRM) zurück – auf gestern, heute und morgen. Im Kurhaus wagte die Hochschule im 50 Jahr des Bestehens nach den Herausforderungen 2020 und 2021 einen Ausblick auf die Chancen der Gegenwart und Zukunft.
Angebote wie Boulder, Jonglage oder Hula Hipp Dance zählen ebenso zum Hochschulsport, wie Yoga, Volleyball oder Fußball. Neu ist, dass das breite Sportprogramm der Hochschule Rhein Main den Menschen aus der Ukraine offen steht.
Zum Wintersemester 2022/2023 startet in Wiesbaden an der Hochschule RheinMain der Masterstudiengang in Kooperation mit anderen nahe gelegenen Hochschulen Nachhaltige Mobilität (M.Eng.), der erstmals in Deutschland einen Schwerpunkt Radverkehr vorsieht.
Ein üppiges Dekokte hat nichts mit Gartengestaltung zu tun. Ein knapp bekleidetes Mädchen nichts mit schnellen Autos. Im Studiengang Kommunikationsdesig haben sie Studierende Gedanken dazu gemacht und ihre Ergebnisse plakativ in Szene gesetzt.
Im Sommersemester 2022 haben sich an der Hochschule Rhein-Main 1376 Studierende neu eingeschrieben, davon 1119 in Wiesbaden und 257 in Rüsselsheim. Insgesamt studieren an der Hochschule damit 12889 Studenten.
In Kassen wurde Ende vergangene Woche das Hessische Hochschulpaket 2021-2025 unterzeichnet. Auf Basis dessen wird die Hochschule Rhein-Main Lehre und Lernen durch Unterstützungsstrukturen stärken.