Menü

kalender

Dezember 2024
S M D M D F S
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
293031  

Partner

Partner

/* */
Der Russische Friedhof in Wiesbasden ist mit einer Ziegelsteinmauer eingefasst. Bild: Violker Watschounek

Szenische Lesung auf dem russischen Friedhof am Neroberg

Viele Persönlichkeiten sind hier begraben – Alexej Jawlensky oder August Theodor Grimm. Mit einer Führung und szenischen Lesung weckt das Stadtarchiv am 1. Juni Erinnerungen, an gar nicht so alte Zeiten.

Volker Watschounek 8 Jahren vor 0

Die Idee für den Russischen Friedhof geht auf einen Vorschlag der Großfürstin Charlotte von Württemberg zurück, die Frau von Michael Pawlowitsch.

Fjodor Dostojewski hat eine enge Bindung zu Wiesbaden. Das Hessische Staatstheater inszenierte Ende 2016 im Salon-Carl-Schuricht einen Lebensabschnitt des jungen Dichters: Die Entstehung des Romans „Der Spieler“.

Russischer Friedhof, kurzgefasst

Führung und Lesung am Russischen Friedhof
Wann: Donnerstag, 1. Juni 2017, 18:00 Uhr
Wo: Russischer Friedhof, Christian-Spielmann-Weg 2, 65193 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Kosten: 5,00 Euro

In etwa zur gleichen Zeit – Mitte des 19. Jahrhunderts – entstanden in Wiesbaden die Russische Kirche sowie der Friedhof auf dem Neroberg. Die russische Gemeinde findet ihren Ursprung. Das Stadtarchiv besinnt sich an die alten Tage und nimmt beides Anlass, um im Rahmen einer Führung und szenischen Lesung den Russischen Friedhof auf dem Neroberg ins Gedächtnis rufen.

Führung und szenische Lesung

Zusammen mit der Leiterin des Stadtarchivs Dr. Brigitte Streich wird der Schauspieler Christoph Pütthoff die Geschichte des Friedhofs aufleben lassen und den Teilnehmern den Russischen Friedhof mit Lesungen aus zeitgenössischen Briefen, Tagebüchern und Gedichten wieder näher bringen.

Wiesbaden, russisches Zentrum

Wiesbaden war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein Treffpunkt russischer Künstler und Intellektueller. Die weithin sichtbaren russischen Kirche auf dem Neroberg, und der in der Nähe gelegene russische Friedhof sind heute ein Beleg für die große Anziehungskraft, die Wiesbaden seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts. als Reiseziel auf den russischen Adel ausübte

Der Dichter Fjodor Dostojewski frönte 1865 in Wiesbaden seiner Spielleidenschaft und verewigte die Stadt ein Jahr später im Roman „Der Spieler“ als „Roulettenburg“.

follow me, folge Wiesbaden lebt

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!