Kranzplatzfest startet mit der Frankfurter Urban Club Band, mit mitreißender Musik und der geheimnisvollen Erdbeerbowle.
Das Kranzplatzfest, ein jährliches Highlight in der Region, wurde dieses Jahr mit einer außergewöhnlichen Live-Performance eröffnet. Die Urban Club Band, eine der renommiertesten Bands aus Frankfurt, brachte das pulsierende Großstadtflair direkt auf den kochbrunnenpatz und sorgte für eine mitreißende Stimmung, die alle Besucher gleich in ihren Bann zog.
Urban Club Band
Seit über einem Jahrzehnt ist die Urban Club Band ein fester Bestandteil der Frankfurter Musikszene und hat sich in ganz Europa einen Namen gemacht. Im Gibson Club locken sie immer wieder mehr als 1500 begeisterte Gäste an. Erst kürzlich wurde der Club als bester Club Deutschlands ausgezeichnet. Angeführt wird die Band von Mick Woll, der als Kopf und Herz dieser talentierten Musikergruppe gilt.
Auf der Bühne begeistert die Band mit einer mitreißenden Performance, die das Publikum in eine andere Welt entführt. Ihr einzigartiger Club-Sound, der seit Jahren das Rhein-Main-Gebiet prägt, vereint Funk- und Soul-Klassiker in individuellen Interpretationen mit House-Elementen, die normalerweise nur von DJs gespielt werden.
Die Messlatte liegt hoch
Die Eröffnung des Kranzplatzfestes war ein voller Erfolg. Die mitreißende Bühnenpräsenz der Band schuf eine Atmosphäre voller Freude und Ausgelassenheit. Die Besucher waren begeistert und der Veranstalter zeigt sich zufrieden mit dem Start des Festes. auch in den nächsten Tagen verspricht das Kranzplatzfest ein abwechslungsreiches Programm mit musikalischen Highlights und kulinarischen Genüssen. Die Urban Club Band hat mit ihrem Auftritt die Messlatte hoch gelegt und den Gästen einen unvergesslichen Auftakt beschert.

Schade für die Band Atmosféres. Vor der Bühne am Palast Hotel konnte sie parallel nicht wirklich punkten. Musste sie aber auch nicht. Vielmehr fühlte man sich dort an die frühen Tage des Festes erinnert, das durch seinen heimeligen Charakter punktete. Atmosféres, die Idee von zwei musikbegeisterten Brüdern (franz. – FRÈRES), spielte sich am Abend mit gebotener Leichtigkeit durch die vielfältigen Musikgenres und in die Herzen der Zuhörer.
Erdbeer-Bowle
Und dann war da noch die geheimnisvolle Erdbeerbowle. Wie jedes, sind die Gäste davon hin und weg. Das Rezept dieser erfrischenden Köstlichkeit bleibt vorerst ein gut gehütetes Geheimnis. Ob sie aus frisch angesetzten Erdbeeren, edlem Wein und prickelndem Sekt oder einer besonderen geheimen Zutat besteht, bleibt Spekulation. Die Erdbeerbowle trug jedoch zweifellos zur besonderen Atmosphäre des Kranzplatzfestes bei und lockte die Gäste an, diese verlockende Kreation zu kosten. Für den einen oder anderen zum Glück: es gab auch Bierstadter Gold, das lecker Bier aus Wiesbaden – oder auch Wein pur, ohne süßen Zusatz.
Bühnenprogramm beim Kranzplatzfest
Kleine Bühne | Große Bühne | |
Mittwoch, 17. Mai 2023 | ||
20:00 | Urban Club Band | Atmosferéres |
Donnerstag, 18. Mai 2023 | ||
13:00 | Meon | |
16:00 | Los Chchy | |
17:00 | Rami Hattab | |
20:00 | Couch Potatos | Phonys |
Freitag, 19. Mai 2023 | ||
16:00 | Contract | |
17:00 | Ku-Key | |
20:00 | Roof on Fire | Word Up |
Samstag, 20. Mai 2023 | ||
14:00 | Cafe Bossa | |
16:00 | Acoustic Road | |
17:00 | Tom Woll | |
20:00 | Wohnzimmer Allstars | Bleach |
Sonntag, 21. Mai 2023 | ||
14:00 | Improtheater | Suprise Act |
18:00 | Mallet | Los 4 del Son |
Foto oben ©2022 Volker Watschouek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite vom Kranzplatzes finden Sie unter www.kranzplatzfest-wiesbaden.de. (Aktuell außer Betrieb)