Alles wir Pink. Barbie und Ken werden zu den Stars des Abends. Die Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) zeigt in der Reihe „Filme im Schloss“ am 29. September den Film „Barbie“: eine augenzwinkernde Gesellschaftssatire.
Browsing Tag Filme im Schloss
Filme im Schloss in Wiesbaden-Biebrich sind ein Geheimtip für die Freunde der Originalfassungen. Die Reihe der Filmbewertungsstelle ist die einzige Filmreihe und Spielstätte im Rhein-Main-Gebiet, die internationale Spitzenfilme ausschließlich in der unverfälschten Originalversion (teilweise mit Untertiteln) vorführt. Unter den gezeigten Filmen sind viele Wiesbadener und Rhein-Main-Premieren sowie deutsche Erstaufführungen und Uraufführungen, darunter Filme, die nicht in das reguläre Kinoprogramm gelangen.
Die erste öffentliche Filmveranstaltung im Schloss Biebrich fand auf Initiative des Filmemachers und Kritikers Joachim Kreck am 24. Februar 1984 im neuen Vorführsaal der staatlichen Filmbewertungsstelle Wiesbaden im wieder aufgebauten Ostflügel statt. Im Internet finden Sie alle Informationen unter www.filme-im-schloss.de (Quelle)
Reisen Sie mit dem Film „The Fabelmans“ zurück in die Kindheit von Steven Spieburg. Die Deutsche Film- und Medienbewertung (FBW) zeugt am 18. August im Schloss Biebrich die Hommage an alle Spielberg-Filme: in einem Werk.
Anfang der 80er in den USA. Bei der Sportausrüstungsfirma Nike will man den ganz großen Deal abschließen. Die Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) zeigt am den 28. Juli den Film „Air“: den Aufstieg einen Millionen-Unternehmens zum Milliarden-Unternehmen.
„Filme im Schloß“ präsentiert im Rahmen des Trickfilmfestivals Wiesbaden am Sonntag, den 25. Juni, um 11:00 und um 15:30 Uhr in der Deutschen Film- und Medienbewertung im Schloss Biebrich zwei Filme für Kinder und ihre Eltern.
Das Trickfilmfestival Wiesbaden und das Kulturamt der Landeshauptstadt verleihen am 24. Juni den Hauptpreis des Trickfilmfestivals an Vuk Jevremovićs für seine außergewöhnlichen Beiträge.
Eine moderne Lovestory über Ruhm, Glamour, Social Media und die Liebe auf den zweiten Blick. Filme im Schloss zeigt am 21. April in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) den Film „Marry Me“.
She Said beschreibt den Kampf um Wahrheit und das Aufdecken von Machtmissbrauch. Filme im Schloss zeigt den Film 10. März in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) im Originalton. Die verfilmte Recherchearbeit zweier Journalistinnen, die dafür den Pulitzer-Preis erhalten haben.
Ein fünfjähriges Mädchen soll die Menschheit retten. Filme im Schloss zeigt am 9. Dezember in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Science-Fiction-Drama „Crimes of the Future“. Gezeigt wird die englische Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Filme im Schloss zeigt am 9. Dezember in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) die satirische Tragikomödie „Triangle of Sadness“ des schwedischen Regisseurs Ruben Östlund. Gezeigt wird die englische Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Hier kommt nur die Rock-Legende David Bowie selbst zu Wort: „Filme im Schloss“ zeigt am 25. November Uhr in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) den Musik-Dokumentarfilm „Moonage Daydream“ in der Originalfassung.
Einer wahnwitzigen Zugfahrt, die es in sich hat, schnell und überdreht: „Filme im Schloss“ zeigt am 4. November in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) den Aktionstreifen „Bullet Train“ in englische Originalversion mit deutschen Untertiteln.
Ein Spieler, verfolgt vom Wahnsinn seiner Vergangenheit: „Filme im Schloss“ zeigt am 28. Oktober in der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW) das Drama „The Card Counter“ in englische Originalversion mit deutschen Untertiteln.
24 Personen treffen aufeinandertreffen oder deren Wege kreuzen sich zufällig. „Filme im Schloss“ zeigt am 2. September in der Deutschen Film- und Medienbewertung Robert Altmanns Film „Nashville“ in einer restaurierten 4K-Version.
Liebe, Freundschaft, Sex und die Suche nach Nähe in Zeiten von Tinder. Filme im Schloss zeigt am 26. August in der Deutschen Film- und Medienbewertung den Film „Les Olympiades“ (deutscher Titel: Wo in Paris die Sonne aufgeht). Ein Film im modernen Paris, fernab jeglicher Klischees und Stereotypen.
Es sei einer der atemberaubendsten Filme, die Sie je gesehen haben werden, schreibt der britischen Guardian, und gibt 5 von 5 Punkten. „Filme im Schloss“ zeigt am 12. Augustin der Deutschen Film- und Medienbewertung (FBW den Dokumentarfilm „Nawalny“.