Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Szenenfoto aus "Creation Song" Bild: NKV

Realität, Gesetz und Wahrheit – ein schmaler Grat

Im Rahmen der Ausstellung von Yama Rahimi theamtisiert des Nassauische Kunstverein seit dem 20. Mai und bis zum 2. Juli die Dominanz patriarchalischer Strukturen in Afghanistan, und die Unterdrückung der Frau.

Redaktion 7 Jahren vor 0

Frauen werden zwangsverheiratet. Offiziell gibt es seit 1959 keinen Schleierzwang und alleinstehende Frauen werden an den Rand der Gesellschaft gedrängt.

Mit zwei Videos verweist Yama Rahimi auf die Gegensätze zwischen dem politischen Anschein und dem realen Lebensalltag in Afghanistan, den äußeren Einschränkungen und dem inneren Wunsch nach Freiheit, der physischen Anwesenheit und der intellektuellen Abhängigkeit.

Nassauischer Kunst Verein (NKV), kurzgefasst

Ausstellung „San“ von Yama Rahimi
Wann: Freitag, 19. Mai bis 2. Juli
Vernissage: Freitag, 17. März, 18:00 Uhr
Wo: Nassauischer Kunstverein, Wilhelmstraße 15, 65185 Wiesbaden (Karte / Navigation)
Eintritt: 5,00 Euro, ermäßigt 3,00 Euro, Mitglieder frei

Öffnungszeiten: dienstags 14:00 – 20:00 Uhr, mittwochs bis freitags 14:00 – 18:00 Uhr, samstags und sonntags 11:00 – 18:00 Uhr, montags geschlossen

Obwohl die demokratische Verfassung Afghanistans gleiche Rechte für Mann und Frau garantiert, ist es Frauen weiterhin nicht gestattet, am politischen und gesellschaftlichen Leben aktiv teilzunehmen. Zwischen den konstitutionellen Richtlinien und dem realen Lebensalltag liegt eine unüberwindbare Kluft. Zwar sind Frauen in der Öffentlichkeit physisch anwesend, intellektuell werden sie jedoch nach wie vor von Männern bevormundet.

Die Frau, ein verhüllter Körper

In seiner Arbeit I and You! reduziert Yama Rahimi mit filmischen Mitteln vier Frauen auf ihre verhüllten Körper. Kleidung und Anzahl der dargestellten Frauen und Männer beziehen sich auf vier Phasen der gesellschaftlichen Entwicklung in den vergangenen hundert Jahren afghanischer Geschichte. Mit Hilfe von Bildmontage werden Frauenkörpern zunächst vier ausdruckslose Männerköpfe in quadratischen Rahmen aufgesetzt, bis am Ende des Videos schließlich die tatsächlichen Gesichter der Frauen ohne einengende Rahmung zu sehen sind.

Amtsmissbrauch

Im Video gibt der Künstler den Frauen sozusagen symbolhaft ihr Gesicht zurück. In diesen digitalen Bildern sind sie befreit aus dem real engen Gerüst, das aus ihrer Stellung am Rande der Gesellschaft konstruiert wurde: Ohne die Möglichkeit zu unabhängigen Wahlen, als zweitrangiges Geschlecht, sowie geprägt durch Gewalt von Männern als auch staatlichem Amtsmissbrauch sind ihre Rechte im alltäglichen Leben rein theoretisch.

Äußerer Anschein und innere Wahrheit

Creation Song befasst sich ebenso mit dem Gegensatz von äußerem Anschein und innerer Wahrheit. Der Titel des Videos ist dabei durch die Einblendung eines männlichen, verheirateten Steinmetzes bei der Arbeit und den monotonen Klängen seines immer wieder auf einen Meißel schlagenden Hammers wörtlich zu nehmen. Gleichzeitig ist er aber auch als Antagonismus zu den gezeigten Bildern eines weitläufigen Friedhofes zu verstehen.

Schöpfung und Vergänglichkeit im NKV

Die Frau als Schöpferin spielt in der Person einer Tänzerin ebenso eine Rolle, wie als Opfer in Repräsentation der bunten Tücher, mit denen Yama Rahimi die, zu Anfang und Ende des Videos auftauchenden Grabsteine auf einem Friedhof, bedeckt hat. Die Gleichzeitigkeit von Schöpfung und Vergänglichkeit, Bewegung und Stillstand, sowie von Weiblichkeit und Tod, verweist auf die gespaltene Situation der Frau in Afghanistan – verhüllt und unterdrückt von Außen, aber mit dem inneren stetigen Wunsch, auszubrechen und sich frei bewegen zu können.

Zur Person Yama Rahimi

Yama Rahimi (*1992, Maidan Wardak, Afghanistan) machte 2014 seinen Bachelorabschluss in Filmregie an der Fakultät für Bildende Kunst der Universität Kabul. Seine künstlerische Arbeit konzentriert sich auf Videokunst, konzeptuelle Fotografie und Kurzfilme. Er hat bereits an mehr als 20 Ausstellungen in über 15 Ländern teilgenommen und ist zurzeit Mitglied des Center for Contemporary Arts Afghanistan und des 3rd Eye Photojournalism Center. Yama Rahimi lebt und arbeitet in Geisenheim.

follow me, folge Wiesbaden lebt

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann folgen Sie uns auf Twitter oder Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt.

Merken

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Die Redaktion von Wiesbaden lebt! ist bemüht, alle Informationen über Wiesbaden für die Leser von Wiesbaden lebt! aufzubereiten. Die eingesendeten Bilder und Presseinformationen werden unter dem Kürzel "Redaktion" von verschiedenen Mitarbeitern bearbeitet und veröffentlicht. Wenn Ihre Information nicht dabei ist, überprüfen Sie bitte, ob Sie die richtige E-Mail-Adresse verwenden. Die Redaktion von Wiesbaden lebt! erreichen Sie unter redaktion@wiesbaden-lebt.de. Olaf Klein OK – Volker Watschounek VWA – Ayla Wenzel AW – Gesa Niebuhr GN – Heiko Schulz HS – Carsten Simon CS – MG Margarethe Goldmann