Das Bild zur #Kulturbeiratswahl ist zwei Jahre alt. Nicht alle aktuelle Kandidaten sind abgebildet. mancher hat 2020 vielleicht gar nicht kandidiert. Egal, als Symbolbild greifen wir gern darauf zurück.

Die letzten Stimmen der #Kulturbeiratswahl wurden am 24. April eingesammelt. Wegen der Corona-Pandemie konnte nicht gleich ausgezählt werden (wir berichteten). Gut behütet wurden und werden die rund 2300 Stimmzettel seitdem verwahrt: dreieinhalb Wochen noch um genau zu sein. In Abstimmung mit dem Wahlamt hat die Landeshauptstadt die Auszählung für Mittwoch,  10. Juni, terminiert. Die Auszählung findet wie zuletzt öffentlich im Kulturforum am Schillerplatz unter dem erforderlichen Abstandsgebot und den anzuwendenden Hygieneregeln statt.

Neuer Kulturbeirat

Wie bereits angekündigt hat die verspätete Auszählung zur Folge, dass die Beschlussfassung über die Zusammensetzung des neuen Beirates erst nach den Sommerferien durch die Stadtverordnetenversammlung erfolgen kann. Auch dann erst beginnt die Wahlzeit des neuen Beirates. Die Mitglieder des alten Beirates, bleiben bis zum Beginn der Wahlzeit des neuen Kulturbeirates im Amt.

Aktuelle sitzen im Kulturbeirat

Vorstand
Vorsitzender des Kulturbeirates Ernst Szebedits
Stellvertretende Vorsitzende Dorothea Angor
Gewählte Mitglieder
Von den 25 Sitzen des Kulturbeirates werden zwölf Kulturschaffende in einer öffentlichen Wahl direkt gewählt. Diese vertreten jeweils eine von acht unterschiedlichen künstlerischen Sparten. Die Sparten wurden von 2018 bis 2020 vertreten durch…
Film, Fotografie und elektronische Medien – Andrea Wink
Musik – Gabriel Dessauer
Darstellende Kunst – Susanne Müller
Bildende Kunst – Dr. Anja Cherdron-Modig
Kulturelles Erbe –  Stadtgeschichte und Brauchtum Harald Kuntze
Hochschule und angewandte Künste – Franciscus Gall
Literatur – Alexander Pfeiffer
Soziokultur – Tatjana Schneider
Spartenunabhängige Kandidatinnen und Kandidaten – Dirk Fellinghauer, Sebastian Schäfer, Beatrixe Klein und Aynur Güler

Über den Beirat

Der Kulturbeirat soll einerseits als Expertengremium und andererseits als Schnittstelle von Kulturschaffenden und Stadtverordneten politische Prozesse beratend begleiten. Er hat darüber hinaus aber auch ein durch seine Satzung eingeräumtes Recht zu eigenen Handlungsinitiativen.

Weitere Nachrichten vom Kulturbeirat lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite von Wiesbadens Kulturbeirat finden Sie unter www.wiesbaden.de.

 

Advertisement

Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!