Die Bundeskanzlerin, der Hessische Ministerpräsident – viele vergeben jedes Jahr einen Integrationspreis. Der Wiesbadener zählt mit seiner 16. Auflage mit zu den Älteren.
(17.05.2022) Der Integrationspreis entwickelt sich zu einer art Hängepartie. Wie im vergangenem Jahr ist die Bewerbungsfrist wieder verlängert worden – und gilt jetzt bis Dienstag, 31. Mai.
Integrationspreis: Erste Verlängerung
(31.03.2022) Die Bewerbungsfrist für den Wiesbadener Integrationspreis wurde verlängert. Aussagekräftige Bewerbungen können formlos bis zum 30. April beim Amt für Zuwanderung und Integration der Landeshauptstadt Wiesbaden, Alcide-de-Gasperi-Straße 2, 65197 Wiesbaden oder per E-Mail unter integration@wiesbaden.de eingereicht werden.
Wiesbadener Integrationspreis: Bewerbungsphase läuft
Die Flüchtlingskrise scheint eben überwunden, da beginnt sie aus anderer Richtung neu. So ist es gerade jetzt wichtig, herausragendes Engagement bei dem Thema Integration zu würdigen. Seit 2016 geschieht das in Wiesbaden jedes Jahr – durch den Oberbürgermeister.
Mit 2500 Euro dotiert
(02.03.2022) Der Integrationspreis ist mit 2500 Euro dotiert und wird jährlich an in Wiesbaden wohnende Einzelpersonen oder Vereine, Verbände und sonstige Institutionen und Initiativen aus Wiesbaden verliehen, die im Bereich der Integration von Menschen mit Migrationshintergrund herausragendes Engagement bewiesen haben.
Vorschläge einreichen
Vorschlagsberechtigt sind alle Einwohnerinnen und Einwohner Wiesbadens, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eigenbewerbungen sind möglich. Der Integrationspreis kann pro Projekt oder Maßnahme nur einmal verliehen werden. Bewerbungskriterien sind unter anderem die Pionierfunktion, der innovative Ansatz, die Nachhaltigkeit sowie Kosten und Nutzen des Projektes beziehungsweise der Maßnahme.
Zwölfköpfige Jury
Eine zwölfköpfige, unabhängige Jury, die unter anderem aus Mitgliedern der Stadtverordnetenversammlung, dem für Integration zuständigen Dezernenten, Vertretern des Ausländerbeirats sowie Vertretern der evangelischen und katholischen Kirche und der jüdischen und islamischen Gemeinden besteht, entscheidet über die Verleihung des Integrationspreises.
Bewerbung
Bewerbungen können formlos jetzt bis zum 31. Mai beim Amt für Zuwanderung und Integration, Alcide-de-Gasperi-Straße 2, 65197 Wiesbaden per Post oder per E-Mail (integration@wiesbaden.de) eingereicht werden.
Inspiration durch bisherige Preisträger
Im letzten Jahr hat der Schauspieler, Sprecher und Regisseur Armin Nufer den Integrationspreis für sein Engagement im Rahmen von Deutschkursen erhalten.
2020 wurde das Netzwerk für Integrationspartner Gemeinsam-in-Wiesbaden mit den Projekten Netzwerk für Integrationspaten und NeW – Fachberatungsstelle für traumatisierte geflüchtete Menschen des Psychosozialen Zentrums Süd der Werkgemeinschaft ausgezeichnet.
Das Projekt Schimmen lernen für Flüchtlinge, unterstützt von dem Schwimmverein Delphin Wiesbaden e. V. in Kooperation mit dem Be Welcome-Projekt von EVIM und dem Sozialdienst Asyl haben den Integrationspreis 2019 erhalten.
Das Freiwilligenzentrume Wiesbaden haben den Integrationspreis 2018 erhalten.
Das Projekt Jugend Biebrich kocht des Vereins Wine saves life und des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e.V. haben den Integrationspreis 2017 erhalten.
Das Projekt Wiesbaden – Deutschunterricht für Geflüchtete des Vereins Old Tablers 18 ist Preisträger des Integrationspreises 2016.
Das Begegnungsprojekt get together des Vereins Verami e. V. in Kooperation mit der Helene-Lange-Schule und dem Caritasverband Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. ist Preisträger 2015.
Die multikulturelle Stadtteilzeitung Mensch!Westend! ist Preisträger des Integrationspreises 2014.
Das Projekt Sprache baut Brücken des Lions-Clubs Wiesbaden-Neroberg ist Preisträger 2013.
Das Projekt Gemeinsam in Wiesbaden des Vereins Landsmannschaft der Deutschen aus Russland e. V. ist Preisträger 2012.
Das Projekt ECHO II – European Children Orchestra des Fördervereins der Goetheschule ist Preisträger des Integrationspreises 2011.
Das Projekt Kunst-Koffer des Vereins Kunstraum Westend e. V. – Verein für Kunst im Wiesbadener Westend ist Preisträger 2010.
Das Projekt Knast trotz Jugendhilfe? des Vereins HUjA e. V. ist Preisträger des Integrationspreises 2009.
Das Projekt Zeit zu bleiben des Caritasverbandes Wiesbaden-Rheingau-Taunus e. V. und des Vereins Werkstatt für Bühne und Film e. V.ist Preisträger des Integrationspreises 2008.
Erster Preisträger ist das Projekt christlich-islamischer Dialog in AKK, eine private Initiative christlicher und muslimischer Frauen aus Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.
Foto oben @2018 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen sie hier.
Die offizielle Internetseite des Amtes für Integration finden Sie unter www.wiesbaden.de