Ohne Gesundheit ist alles nichts. Menschen können medizinisch, wirtschaftlich, sozial oder gesellschaftlich auf das Thema blicken.
Als neuer Honorarprofessor ist Dr. Thomas Stockhausen in den Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain (HSRM) berufen worden, wo er im Studiengang Gesundheitsökonomie lehren wird. Dr. Stockhausen ist als Chefarzt im Klinikzentrum Lindenallee in Bad Schwalbach tätig, wo er die Abteilung Orthopädie leitet.
„Neben hervorragender wissenschaftlicher und praktischer Eignung bringt Prof. Dr. Stockhausen auch eine hohe pädagogische Eignung für die Honorarprofessur mit.“ – HSRM-Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller
Sein Studium der Humanmedizin schloss Dr. Stockhausen 1991 an der Universität Bonn mit der Ärztlichen Prüfung ab, 1996 folgte der Abschluss seiner Promotion. Drei Jahre später erhielt er die Anerkennung zum Facharzt für Chirurgie, 2002 zur Schwerpunktbezeichnung Unfallchirurgie und Zusatzbezeichnung Notfallmedizin. Im Juni 2011 erlangte er darüber hinaus die Anerkennung als Facharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie. Nach seiner Assistenzarztzeit an der Universität Mannheim und im St. Hildegardis Krankenhaus Mainz war er zunächst als Oberarzt im St. Josef Hospital Rüdesheim tätig. Ab 2014 wirkte er im Helios Klinikum Idstein, zuletzt als Selektionsleitung der Allgemeinen Chirurgie und Viszeralchirurgie, bevor er 2022 ans Klinikzentrum Lindenallee wechselte.
„Dr. Stockhausen bildete sich an der HSRM im Bereich Hochschuldidaktik weiter und zeichnet sich inzwischen durch langjährige Lehrtätigkeit aus. – HSRM-Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller
Bereits seit 2016 übernimmt Dr. Stockhausen Lehrtätigkeiten, zunächst an der Gesundheits- und Krankenpflegeschule der Helios Klinik Bad Schwalbach, ab April 2016 auch im Fachbereich Wiesbaden Business School der HSRM im Studiengang Gesundheitsökonomie.
„Zudem publizierte er ein umfangreiches Lehrbuch unter dem Titel ‚Medizin und Gemeinwohl‘.“ – HSRM-Präsidentin Prof. Dr. Eva Waller
Eine Hochschule für Angewandte Wissenschaften wie die Hochschule RheinMain werde durch den Austausch von Wissenschaft und Praxis lebendig und lebensnah. Begrenzte Ressourcen würden für das Gesundheitssystem eine Herausforderung darstellen. Der offene und konstruktive Dialog der beteiligten Akteure trage dazu bei, die Versorgungssituation der Patienten zu verbessern, erklärte Dr. Stockhausen.
Steckbrief
Studiengang | Gesundheitsökonomie (Bachelor of Science / B.Sc.) |
Akkreditierung | bis 30.9.2026 / Agentur: ACQUIN |
Studientyp | Vollzeitpräsenzstudium |
Regelstudienzeit | 6 Semester |
Studienort | Wiesbaden, Campus Bleichstraße / Bertramstraße |
Studieninhalte | BWL – Management der Gesundheitsbetriebe BWL – Rechnungswesen der Gesundheitsbetriebe VWL – allgemein und speziell: Gesundheitssektor Recht im Gesundheitswesen Medizin für Ökonom*innen (Wirtschafts-) Mathematik |
Auslandssemester | fakultativ an einer der Partnerhochschulen |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Bewerbung | bis 15.7. für Wintersemester / bis 15.1. für Sommersemester Ausnahme für WS 2021-22: bis 31.7.2021 (wg. Corona) |
Zulassung | beschränkt: Numerus Clausus |
Foto oben – Prof. Dr. Thomas Stockhausen (m.) mit Hochschulpräsidentin Prof. Dr. Eva Waller und dem Studiendekan des Fachbereichs Prof. Dr. Reinhard Strametz
Weitere Nachrichten aus dem Rheingauviertel lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite der Hochschule Rhein Main finden Sie unter.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!