Wind und Trockenheit sowie Sturm, Hagel und Starkregen zeigen Wirkung bei der anspruchs- und pietätvollen und ansprechende Grabbepflanzung.
In der Friedhofsbepflanzung tut sich was. Es gibt immer mehr Gräber, die abwechslungsreich, pflegeleicht und insektenfreundlich mit Stauden bepflanzt sind. Der wachsenden Vielfalt steht der Klimawandel entgegen. Er macht auch vor den Friedhöfen nicht Halt. Besucher, die städtischen Mitarbeiter im Grünflächenamt als auch die ansässigen Friedhofsgärtnereien stehen vor neuen Herausforderungen, die richtigen Pflanzen zu wählen. Um Erkenntnisse darüber zu gewinnen, haben die Hochschule Geisenheim und die Stadt Wiesbaden ein Projekt ins Leben gerufen.
„Wir freuen uns, in den nächsten Wochen in Kooperation mit den lokalen Friedhofsgärtnereien ein Projekt zu starten, welches sich mit den veränderten klimatischen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf Grab- und Rahmenbepflanzungen auf unseren Friedhofsflächen beschäftigt“ – Gabriele Wolter, Leiterin des Grünflächenamtes.
Um praxisnahe Erkenntnisse zur Umsetzung geeigneter Bepflanzungsformen zu gewinnen ist die Idee entstanden; auf den größten Wiesbadener Friedhöfen Versuchsfelder anzulegen. Diese bestehen aus bis zu 72 kleinteiligen Versuchsflächen, welche Grabstätten in Form von kleinen Beeten aus Holzrahmen imitieren sollen. Unterschiedliche Bepflanzungen sowie die Auswirkungen der verschiedenen Substrate und Hilfsstoffe sowie unterschiedliche Mengen der Wassergaben werden hier erprobt. Die Versuchsflächen werden durch ein Monitoring begutachtet und bewertet, sodass am Ende der Vegetationsperiode eine Aussage über die Stabilität, das Wuchsverhalten und den Wasserbedarf der Bepflanzung getroffen werden kann.
Versuchsfelder auf drei Friedhöfen
Geplant sind Versuchsfelder auf dem, Friedhof in Biebrich sowie auf dem Süd- und dem Nordfriedhof. Die Bepflanzung soll noch im Juni erfolgen. Das Projekt wird von der Arbeitsgemeinschaft Wiesbadener Friedhofsgärtner e.V. mit Unterstützung des Grünflächenamtes umgesetzt. Die wissenschaftliche Begleitung der Projektarbeit übernehmen Studierende der Hochschule Geisenheim University.
Foto oben @2022 Pixabay
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Rambach lesen Sie hier.
Die offizielle internetseite der Wiesbadener Friedhöfe finden Sie unter www.friedhoefe-wiesbaden.de.