Menü

kalender

Juli 2025
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  

Partner

Partner

/* */
Kulturzentrum Schlachthof

Kultur im Park: Ein Festival der Vielfalt und ein Blick in die Zukunft

Einst ein Ort des Schlachtens, entwickelte sich der Schlachthof zu einem lebendigen Zentrum für Kultur und Gemeinschaft. Jugendliche und Besucher finden hier einen Raum für Austausch, Kreativität und Begegnung.

Volker Watschounek 12 Monaten vor 0

Die Sinus-Jugendstudie zeigt, Jugendliche schlendern gern durch Einkaufszentren, treffen sich an öffentlichen Plätzen oder in Cafés: in Wiesbaden auch am Kulturzentrum Schlachthof.

Zeitenwende, dass trifft in Wiesbaden auch fürs Kulturzentrum Schlachthof zu. Das Areal hat sich in der Vergangenheit vom Saufpark hin zum Sportpark entwickelt. Zu einem Platz multikulturellen Austauschs. Und es ist auch das Wohnzimmer derer, die ihre Basis verloren haben. Sie fühlen sich im Kulturpark sicher, Geborgen, passen aufeinander auf. Kommen mit Menschen in Kontakt, mit denen sie sonst keine Berührungspunkte haben. Wie andere Menschen im übrigen auch. Am Montagmittag trafen sich im Kesselhaus Kulturfreunde, die Macher von Kultur im Park Vertreter der Stadt Wiesbaden sowie Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher, um über Saisonbericht 2023 zu plaudern und einen Blick auf die Pläne für die Zukunft zu werfen. Frei nach dem Motto: Der Kulturpark rockt!

 

Vom Schlachthof zum Kulturevent-Hotspot

Der Kulturpark, auf dem bis 1990 das blutige Handwerk des Schlachthofs seinen Dienst verrichtete, hat sich insbesondre seit dem Start des Projekts Kultur im Park 2012 in ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Gesellschaft verwandelt. Kultur im Park stellt hier seit Jahren eine Bühne für rund 80 Veranstaltungen jährlich bereit. Dabei werden nicht nur die alten Mauern mit Leben gefüllt – hier sprießen Ideen wie Blumen aus dem Boden. Sozialdezernentin Dr. Patricia Becher lobte den Park für seine Rolle als kultureller Schmelztiegel: Hier treffen sich Menschen aus allen Ecken der Welt und feiern gemeinsam das Leben. Der Kulturpark ist eine Quelle der kulturellen und sozialen Vielfalt für Wiesbaden!

Kreativität ohne Ende

Das Area ist das beliebteste Gelände der Stadt. Ruf 490000 Besucher haben 2019 das Gelände besucht. Sie alle beleben den Park nicht nur friedlich, sondern auch kulturell. Das Team von Kultur im Park steckt quasi täglich die Köpfe zusammen, um im Park genau diesen Spirit als lebendigen Treffpunkt zu erhalten und weiter zu entwickeln. Ob Konzerte, Workshops oder Feste – es gibt kaum eine Veranstaltung, die nicht auf dem Programm steht. Dietmar Krah, der Koordinator der Initiative, berichtete stolz: Im vergangenen Jahr haben wir rund 80 Veranstaltungen durchgeführt. Ein absolutes Highlight war das 1. Internationale Karussell Festival, das mehr als 10.500 Besucher begeistert hat. Ein Festival, das vielerorts Interesse geweckt hat. Ein Magnet, der viel Nachfrage erzeugt.

Jugendkultur im Fokus: Ein Raum für junge Ideen

Die Jugend ist der Herzschlag des Kulturparks. Sabine Herrmann, Leiterin der Abteilung Jugendarbeit, hob hervor, wie wichtig der Park für die junge Generation ist: Hier finden junge Menschen einen Raum für kreative Entfaltung und soziale Interaktion – abseits von Schulstress und dem digitalen Alltag. Der Kulturpark bietet den Jugendlichen nicht nur einen Ort zum Abhängen, sondern auch eine Bühne für ihre Talente und Ideen.

Ein Friedensprojekt in Aktion

Polizei und Sicherheit sind ebenfalls auf der Bühne. Stephanie Pätzel von der Polizeidirektion Wiesbaden stellte fest, dass die Veranstaltungen weitgehend ohne Zwischenfälle abliefen: Unsere Kolleginnen und Kollegen berichten von einem friedlichen Miteinander. Es gibt keine nennenswerten Probleme – der Park ist ein Ort des respektvollen Umgangs.

Der Kulturpark wird größer und besser

Das Projekt Kultur im Park erfüllt ganz viele Bedürfnisse. Zusammen mit dem Schlachthof ist es ein Ort des Brückenbaus. Try and Error. Hier werden die besten Dinge probiert und auch wieder fallen gelassen. Hier findet soziokulturelle Auseinandersetzung statt: ungeübte Begegnung von Leuten, die im Alltag nicht unbedingt Berührung haben. Milieu-übergreifend. Damit bleibt die Zukunft des Kulturparks aufregend. Bewegend.

Im Rahmen des Projekts Kultur im Park ist ein Erweiterung der Infrastruktur geplant. Nahezu fertig sind die seit zwölf Jahren geforderten öffentlichen Toiletten. Ein sogenannter KULTurCAMPus soll entstehen. Es ist die Vision eines neuen Gebäudekomplex, der den Kulturpark, Wiesbadens kulturellen Hotspot weiter aufwerten und bestehende Problemfelder am Ort lösen soll. Einer 800er Halle, die die Lücke zwischen Kesselhaus und 2400er Halle schließt. Dr. Becher betonte, dass diese Projekte Teil des World Design Capital 2026-Programms sind und den Park noch attraktiver machen sollen.

Symbolfoto @2024 Volker Watschouenk

Weitere Nachrichten aus dem Stadtteil Südost lesen Sie hier.

Die Internetseite des Kulturzentrums Schlachthof finden Sie schlachthof-wiesbaden.de.

Diskutieren Sie mit

Kommentar verfassen

error: Inhalt ist geschützt!