Fehlender Formschluss, fehlerhaft verstautes Werkzeug, lose herumliegende Ersatzteile: Mängel, die bei der Sicherheitswoche schnell ins Auge fallen und leicht zu beheben sind.
Im Juni das erste Mal, im Oktober das zweite Mal: Zusammen mit dem Umweltamt, Zoll, der Landespolizei und dem Regierungspräsidiums Darmstadt kontrolliert Wiesbadens Stadtpolizei im Rahmen einer sogenannten Sicherheitswoche LKW, Kleinlaster, Transporter und Anhänger. Im Fokus stehen dabei die Themen Verkehrssicherheit und Ladungssicherheit. Fahrzeuge mit Mängeln werden aus Verkehr gezogen (Wiesbaden Lebt! berichtete). Fahrzeuge, die nicht richtig beladen sind, müssen vor Ort nachbessern.
Ladung und Werkzeug richtig verstauen
Werden Gepäck, Waren und Werkzeuge auf öffentlichem Straßen befördert, der Führer sowie Halter des Fahrzeuges dazu verpflichtet, sicherzustellen, dass von den transportierten Gegenständen keine Gefahren ausgehen. Folgende Regeln helfen das zu vermeiden. (1) Kraftschluss durch Niederzurren des Ladeguts; (2) Formschlüssige und kraftschlüssige Ladungssicherung; (3) Lose Ladungsteile mit passenden Zurrgurten sichern! (4) Ladelücken vermeiden oder mit geeigneten Hilfsmitteln ausfüllen! (4) Gefahrenzettel an sichtbaren Stellen anbringen, (5) Ladung mit passenden Hilfsmitteln umfassend sichern und in geeigneter Weise verpacken!
Die oben genannten Ratschlage erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie weisen aber den rechten Weg.
Mögliche Geldbußen
Ist die Ladung nicht gegen vermeidbaren Lärm gesichert: werden 10 Euro fällig. Ist die Ladung breiter als zulässig: 20 Euro. Ragt die Ladung unzulässig nach vorne: 20 Euro. Ragen schlecht erkennbare Gegenstände seitlich aus der Ladung hinaus: 25 Euro.
Außerdem gilt: Wird auf der Autobahn/Kraftfahrtstraße mit einer Ladung über 4,20 m Höhe gefahren, kostet das 70 Euro und gibt 1 Punkt. Wir auf der Autobahn/Kraftfahrtstraße mit einer Ladung über 4 m Höhe gefahren und dadurch die automatische Höhenkontrolle ausgelöst kostet das 240 Euro.
Foto oben ©2022 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die Internetseite der Kommunalen Verkehrspolizei finden Sie unter www.wiesbaden.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!