Vatertag: Bollerwagen-Touren, Grillpartys und Alkohol? Das war gestern! Immer mehr Väter übernehmen die Verantwortung.
Der Vatertag, auch bekannt als Christi Himmelfahrt, wird jedes Jahr in Deutschland am 40. Tag nach Ostern gefeiert. Obwohl es ein religiöser Feiertag ist, hat er in der deutschen Kultur auch eine profane Bedeutung. Denn am Vatertag ehren die Kinder ihre Väter und Männer verbringen oft Zeit mit Freunden.
Ursprung
Ursprünglich war der Vatertag ein rein katholischer Feiertag, der die Aufnahme von Jesus in den Himmel feierte. Doch im Laufe der Zeit hat er auch eine säkulare Bedeutung erlangt. In einigen Regionen Deutschlands wird er auch als Herrentag oder Männertag bezeichnet.
Alternative Feierkultur
Traditionell gehen Männer am Vatertag auf eine Tour mit dem Bollerwagen. Dabei wird oft Alkohol getrunken und gegrillt. Diese Bräuche sind jedoch in den letzten Jahren zunehmend kritisiert worden, da es zu exzessivem Alkoholkonsum und Vandalismus kommen kann. In vielen Regionen hat sich deshalb eine alternative Feierkultur entwickelt, bei der der Fokus auf dem gemeinsamen Erleben in der Natur liegt.
Rollenverständnis überdenken
Der Vatertag bietet jedoch auch die Möglichkeit, über die Rolle von Vätern in der Gesellschaft nachzudenken. In den letzten Jahren haben sich die traditionellen Rollenbilder in der Familie verändert. Immer mehr Väter übernehmen Verantwortung für die Erziehung ihrer Kinder und leben als alleinerziehende Väter mit ihren minderjährigen Kindern zusammen. Dies geht aus einer aktuellen Statistik des Statistischen Bundesamtes (Destatis) hervor, die anlässlich des Vatertags am 16. Mai veröffentlicht wurde.
Wertschätzung
Diese Veränderungen in der Familienstruktur zeigen, dass der Vatertag mehr als nur ein Feiertag für Männer ist. Er bietet auch die Möglichkeit, über gesellschaftliche Veränderungen und die Rolle von Vätern in der Familie nachzudenken. Der Vatertag ist ein Tag der Wertschätzung und des Respekts für alle Väter, die eine wichtige Rolle im Leben ihrer Kinder spielen.
Foto oben ©2023 Pixabay
Zahlen, Daten, Fakten – bunte Themen aus dem Feld der Statistik lesen Sie hier.
Christi Himmelfahrt, ein katholischer Feiertag: Mehr über die Hintergründe lesen Sie hier.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!