Der Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase soll bis 2035 auf Null sinken. Der Kohleausstieg soll bis 2030 vollzogen sein. Bis Ende des Jahres sollen alle staatlichen Subventionen für fossile Energieträger gestrichen sein.
Rund 250 Klima-Aktivisten und zahlreiche Organisationen hatten sich am 19. September auf dem Luisenplatz eingefunden um dafür einzustehen, dass die Ziele des Pariser Klima Abkommens aus dem Jahr 2016 eingehalten werden. Damit war die Aktion, die unter dem Motto Make Ministers Care Again stand, vor dem Protestmarsch am Freitag die bislang größte Aktion von Fridays for Future Wiesbaden. Mit einem umfassenden Bühnenprogramm — darunter Live-Musik, politische Reden und Teach-ins — erlebten die Klima-Aktivisten, unterstützt von 15 Organisationen, einen spannenden Abend auf dem Luisenplatz.
Mahnwache
„Trotz widriger Temperaturen blieben einige über Nacht. Der Klimawandel macht keine Pausen. Wir machen keine Pausen!“ – Dominik Lawetzky
Gleich morgens wurden diejenigen, die die Nacht vor Ort ausgeharrt hatten mit heißen Getränken und Nahrungsmittel versorgt. Bis um 10:00 Uhr versammelte. sich wieder hunderte auf dem Luisenplatz. Um 10:00 Uhr ging es als Demonstrationszug vom Luisenplatz zum Hauptbahnhof weiter. Von dort aus fuhren die Klima-Aktivist mit Zügen nach Mainz-Kastel und sich dort dem dem Sternmarsch über die Theodor-Heuss-Brücke anzuschließen, der quer durch die Mainzer Innenstadt zum Gutenberg-Platz führen wird.
Update
In vielen Städten am Morgen gestartet waren es am Ende des Tages 1,4 Millionen Klima-Demonstranten, die sich in Deutschland der Friday-for-Fiuture Bewegung angeschlossen hatten, So der Veranstalter – davon wurden allein 270.000 in Berlin und 100.000 in Hamburg gezählt. Anlass für die Demonstrationen war wie in Wiesbaden der bevorstehende Klimagipfel der Vereinten Nationen am Montag in New York.
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Mitte lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite zu der Bewegung Fridays for Future finden Sie unter fridaysforfuture.de.
Sie möchten keinen Beitrag mehr verpassen und stets aktuell informiert sein? Dann bestellen Sie doch gleich unseren Newsletter oder folgen uns auf Twitter, Instagram und werden Sie Fan von Wiesbaden lebt!