Am 9. Oktober tagt der Seniorenbeirat im Rathaus. Die Sitzung ist öffentlich. Vor Beginn der eigentlichen Tagesordnung haben Wiesbadens Bürger die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen einzubringen. Außerdem stellt sich Wiesbadens Sozialdezernentin vor.
Browsing Tag Seniorenbeirat
Der Seniorenbeirat wurde auf Beschluss der Stadtverordnetenversammlung in Wiesbaden im Jahr 1976 ins Leben gerufen. Die ersten Wahlen zu diesem Gremium fanden am 26. Januar 1977 statt. Für die Wahl zum Seniorenbeirat schlagen die politischen Parteien, Kirchen- und Sozialverbände Kandidatinnen und Kandidaten vor. Es werden 21 Mitglieder für eine vierjährige Amtsperiode von den wahlberechtigten Bürgern über 60 Jahren in freier und geheimer Briefwahl gewählt.Sie bilden später de Arbeitskreise Gesundheit und Soziales, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, Stadtplanung, Bau und Verkehr.
Mit dem Alter kommt für einige Menschen die Einsamkeit. Die Gründe dafür können unterschiedlich sein. Gespräche werden immer schwerer. Die Aktion „Ganz Ohr“ hilft weiter, das nächste Mal am Donnerstags, den 4. Oktober. Rufen Sie an und berichten Sie von Ihren Sorgen.
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden bietet am 19. September zusammen mit dem Museum Wiesbaden eine exklusive 60plus-Führung durch die faszinierende Ausstellung „Vom Wert des Wassers. Alles im Fluss?“ an. Eine Voranmeldung ist nötig.
Im Kampf gegen Trickbetrüger setzt der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden ein wichtiges Zeichen: Am 4. September steht Mitbürgern von 9:30 bis 12:00 Uhr die Telefonsprechstunde „Gib Trickbetrügern keine Chance!“ zur Verfügung.
Die Landeshauptstadt bietet am 15. August kulturinteressierten Senioren die Gelegenheit zu einer Reise durch die Geschichte menschlicher Bildnisse. Die exklusiven Führung im Museum Wiesbaden steht unter dem Titel „Menschenbilder im Wandel der Zeit“.
Wiesbaden lädt vom 19. bis 23. Juni Senioren zur 29. Seniorenwoche ein. Unter der Schirmherrschaft von OB Gert-Uwe Mende hat der Seniorenbeirat wieder ein abwechslungsreiches Programm zusammengestellt, das kostenfrei angeboten wird.
Der Seniorenbeirat der Landeshauptstadt Wiesbaden lädt am 5. April in Kooperation mit dem Murnau-Filmtheater in der Reihe Filmklassiker am Nachmittag zu dem Kriminalfilm „Savoy-Hotel 217“ ein.
Leben im Lehm, leben mit Lehm. Der Seniorenbeirat in der Landeshauptstadt lädt zusammen mit dem Museum Wiesbaden am 21. März zu einer exklusiven Führung durch die Ausstellung „Leben aus Lehm“ ein.
Mit dem Seniorenbeirat ins Caligari. In der Reihe „Rückblende – Film ab“ zeigt der Beirat in Kooperation mit der Caligari Filmbühne am 7. März den Film „I Wanna Dance With Somebody“ . Der Eintritt kostet 5 Euro und gilt für alle Altersklassen.
Der Seniorenbeirat lädt in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung zum „Filmklassiker am Nachmittag“ ein. Gezeigt wird am 1. März der deutsche Spielfilm „ Der Mann, der Sherlock Holmes war“ mit Hans Alberts und Heinz Rühmann.
Senioren in Not. Wiesbaden hilft weiter. Seit Anfang des Jahres bietet der Seniorenbeirat jeweils donnerstags Senioren an, sich über das „Rote Telefon“ Rat und Unterstützung telefonisch einzuholen. Auch wenn es nur darum geht zuzuhören. Am 9. Februar ist es wieder soweit.
Ende November haben Mitglieder des Seniorenbeirats ESWE-Geschäftsführer Martin Weis getroffen, um sich über Wiesbadens öffentlichen Nahverkehr auszutauschen. Dabei wurden in konstruktiven Gesprächen die Problemstellungen geäußert. Fest steht: Veränderung braucht Zeit. Wir fragen, wie zufrieden sind sie mit dem ÖPNV in Wiesbaden.
Mit dem Seniorenbeirat ins Caligari gehen. Am 10. Januar bietet sich hierfür die nächste Gelegenheit. Die Filmbühne zeigt dann in einer Mittag- und einer Abendvorstellung das Familiendrama „Mittagsstunde“, ein Film von Lars Jessen.
Raum schaffen, in dem die Themen der Malerei Platz finden. Eintauchen in die Welt von Frank Stella. Mit dem Seniorenbeirat den aktuellen Preisträger des Alexej von Jawlensky-Preis kennenlernen. Wann, am 16. August im Museum Wiesbaden.
Der Seniorenbeirat lädt in Kooperation mit der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung wieder zum „Filmklassiker am Nachmittag“ ein. Gezeigt wird am 4. Dezember der deutsche Spielfilm „ Frau am Steuer“ mit Willy Fritsch.