Im Sommer 2022 führte die Stadt in Schierstein eine umfangreiche Bürgerbeteiligung zum Thema Verkehr und Mobilität durch. Jetzt bietet der Ortsbeirat einen Austausch am Hans-Römer-Platz an: am 28. April!
Browsing Tag Bürgerbeteiligung
Lange Fußwege zu Haltestellen. Eine neue Buslinie von Sonnenberg über die Parkstraße in die Innenstadt. Entzerrung der Schülerverkehrsspitzen. 1563 Vorschläge für de neuen Nahverkehrsplan sind eingegangen. Jetzt wird sondiert.
Für Wiesbaden und den Rheingau-Taunus-Kreis werden neue Nahverkehrspläne erarbeitet. Die Bürger werden dabei mit einbezogen. Zum Start findet am Mittwoch im Kulturforum ein erstes Treffen der Beteiligten statt.
„Ringspiel“ oder „Weltall“: Das war hier die Frage. Die Nutzer des Spielplatz Rudolf haben sich fürs „Weltall“ entschieden. Zum Jahresende soll der Spielplatz fertig gestellt sein, können die ersten Besucher in die Rakete einsteigen und ins Weltall abheben, – spielerisch.
A oder B: Welcher Entwurf für den Spielplatz Rudolf-Vogt-Straße gefällt Ihnen besser. Die Abstimmung zur Neugestaltung des Spielplatzes Rudolf-Vogt-Straße geht in die zweite Runde. Entdecken Sie Ihre Ideen vom Sommer?
Die Stadtteilbibliothek Klarenthal schließt die Phase des Ideensammelns am 9. Dezember ab und stellt im Rahmen eines Tags der offenen Tür die Ergebnisse aus dem Bürgerbeteiligungsverfahren zur Neugestaltung der Stadtbibliothek vor.
Das Beteiligungsverfahren läuft. Der Bolzplatz im Westend ist heruntergekommen. Bis zum 29. November kann jeder seine eigenen Wünsche einbringen und damit Einfluss auf die Gestaltung des Bolzplatzes am Platz der Deutschen Einheit nehmen.
Der Fußweg vom Komponistenviertel in die Wiesbadener Innenstadt soll attraktiver werden werden. Bis zum 9. November Jann jeder sein Ideen eingereichten. Am 2. November kommt Dezernentin Christiane Hinninger für ein Gespräch vor Ort.
Seit gut einer Woche und bis zum 12. Oktober haben Wiesbadener die Möglichkeit online ihre Ideen für die Neugestaltung des Neroberg einzureichen. Auch auf dem Schlossplatz kann seine Wünsche noch bis Donnerstagabend aufschreiben.
Keine Angst, die A 66 wird nicht zum Rad-Schnell-Weg zwischen Frankfurt und Wiesbaden ausgebaut. Drei Streckenvarianten stehen zur Diskussion und Sie können sich einbringen. Das Online-Beteiligung zu dem geplanten Radschnellweg Wiesbaden–Frankfurt ist gestartet
Bürgerbeteiligung für Pilotprojekt „versenkbare Poller“ endet am 5. April mit einer Online-Veranstaltung über Zoom. Betroffene können hier Fragen stellen und letztmalig Anregungen geben. Wie es weiter geht, erfahren Sie ebenso dort.
Nach zwei Jahren Konzeptarbeit ist es soweit: Der Maßnahmenkatalog für die Wege und Grünflächen sowie Spiel- und Sportplätze am Gräselberg sind fertig. Vom 8. bis 11. September werden Sie vor Ort vorgestellt.
Wiesbadens Klärwerke gehören zu den modernsten in Europa. Sie arbeiten zuverlässig und erfüllen alle wasserrechtlichen Anforderungen. Damit das auch weiter auf dem gewünscht hohem Niveau bleiben kann, soll das Hauptklärwerk erweitert werden.
Auf Initiative und unter Mitwirken der Schiersteiner Bürger wird ein „Masterplan Schierstein“ erarbeitet. Der Plan soll insbesondere den aktuellen Status Quo des alten Ortskerns unterhalb der Bahnlinie aufnehmen. Alexander Winkelmann (FDP) spricht sich für einen raschen Start des Verfahrens aus.
Auch wenn die meisten Wiesbadener der Überzeugung sind, bei Entscheidungen machtlos zu sein – sagen doch rund 30 Prozent, dass man in der Stadt über verschiedene Wege Möglichkeiten hat, Einfluss zu nehmen und das Leben mitzugestalten.