Glasflaschen, alte Fahrräder, Eisstiele und jede Menge Kippen – es gibt wenig, was Menschen nicht gleichgültig einfach in der Natur liegen lassen – auch wenn es nur wenige Meter zu nächsten Papierkorb sind.
Die Zahl der Teilnehmer hat sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Waren es beim ersten Rhine Clean Up vor einem Jahr rund 150 Teilnehmer, waren es in diesem Jahr mehr als doppelt so viele. Auch Hessens Umweltministerinnen Priska Hinz, als Schirmherrin, und Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende waren mit dabei.
„Die Aufräumaktion ist ein tolles Zeichen für Umweltschutz und saubere Gewässer.“ – Priska Hinz, Hessische Umweltministerin
Der erste World Cleanup Day und Rhine Clean Up im September 2018 zeigen Wirkung. Doch auch wenn es besser geworden ist, entstehen entlang von Straßen und Ufern täglich neue Müllberge. Es war nicht so wie im vergangenen Jahr. Unterhalb vom Schloss Biebrich setzten sich vereinzelt Helfer an den Strand und suchten zwischen den Sand und Steinen nach Glasscherben und Zigarettenkippen: ein Bild wie aus Brüder Grimms Aschenputtel. Fahrräder, Einkaufswagen, große Plastikfetzen … waren erst einmal. Stellenweise hatten die Helfen den Eindruck gewonnen, dass am Tag vorher ein Reinigungstrupp unterwegs war. Das lag unter andrem daran, dass die Abfälle deutlich kleiner geworden sind – und ist mit ein Verdienst von Tanja Methien, die sich seit Anfang des Jahres einmal im Monat mit Gleichgesinnten zu sauber machen trifft.
Impressionen vom Rhine CleanUp 2019

Über die Grenzen
Müllsammeln als kollektives Signal für die Umwelt: Im großen Stil haben Freiwillige am Samstag zu Handschuhen, Müllbeuteln und Zangen gegriffen, um das Rheinufer zu säubern. Die Veranstalter der Initiative RhineCleanUp sprechen von mehr als 20000 Menschen in 108 Städten und Gemeinden entlang des Rheins – von der Schweiz bis in die Niederlande. Im Vergleich zu vorigen Jahr war es wie in Wiesbaden insgesamt eine Verdopplung.
Bild oben ©2021 Volker Watschounek
Weitere Nachrichten aus dem Ortsbezirk Biebrich lesen Sie hier.
Die offizielle Internetseite zum Rhine clean Up finden Sie unter www.rhinecleanup.org
1 Kommentar