Alte Gemäuer, Spannende Architektur, Musik, Licht und Kunst: 21 Wiesbadener Kirchen öffnen am Freitag einen Abend lang die Pforten udn präsentieren sich im besten Licht.
Nacht der Kirchen 2019 – Nach der Kirchen 2022 – Nacht der Kirchen 2023
Das Angebot bei der Nacht der Kirchen ist so vielfältig wie jedes Jahr. Um die Vielfalt von Wiesbadens Kirchen entsprechend kennenzulernen, lohnt sich ein Blick in das Programm, dass Sie sich hier gleich herunterladen können.
Nacht der Kirchen, kurz gefasst
Wann: 6. September 2019, offziell ab 17:45 Uhr
Wo: Wiesbadener StadtgebietDer Eintritt zu allen Kirchen und allen Veranstaltungen
ist frei ebenso wie der ShuttlebusAuch wenn zeitweise keine Veranstaltung stattfindet,
sind alle beteiligten Kirchen von 18 bis 24 Uhr geöffnetBarrierefreie Kirchen sind im Programm Wiesbadens Kirchen öffnen ihre Tore und stellen sich vor. Im Build die Ringkirche: Bild: Volker Watschounekmit Rollstuhl-Symbol gekennzeichnet
ökumenische Schlussandacht um 23:30 Uhr ist in
der Marktkirche
Mehr als 80 Angebote sind dort aufgelistet: Neben einem breiten Musikprogramm werden auch Kunst und Kabarett, ein Lesemarathon, Taizé-Gebete und Andachten sowie Turm- und Kirchenführungen angeboten.
Nacht der Kirchen Shuttle Service
Das Besondere an der Nacht der Kirchen: Besucher können sich ihr Programm selbst zusammenstellen, in den Kirchen nach Lust und Laune verweilen oder einfach weitergehen – spontan oder geplant. Alle beteiligten Kirchen werden mit dem kostenlosen Bus-Shuttle-Service von ESWE-Verkehr verbunden. Die Busse fahren im Halbstundentakt.
Ein Sonderbus fährt darüber hinaus die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg an (19.45 und 20.45 Uhr ab Hauptbahnhof).

Shuttle A: Hautpbahnhof – Nordenstadt – Breckenheim – Igstadt – Kloppenheim – Bierstadt – Markthirche – Bergkirche – Kreuzkirche – Ringkirche – St. Bonifatius – Hauptbahnhof – Luther-/Dreifaltigkeitskirche – Hauptbahnhof
Kirchen der östlichen Stadtteile
Zum ersten Mal können Besucher in diesem Jahr auch die Kirchen in den östlichen Stadtteilen Wiesbadens erkunden: St. Birgit in Bierstadt, die evangelischen Kirchen in Kloppenheim, Igstadt und Breckenheim sind mit von der Partie ebenso wie die katholische Christ König und evangelische Kirche in Nordenstadt.
Kirchen in der Innenstadt
Außerdem öffnen sechs protestantische Innenstadtkirchen – Versöhnungsgemeinde, Ringkirche, Bergkirche, Lutherkirche, Marktkirche, Kreuzkirche – der Kirchenladen Schwalbe 6, die katholische Bonifatiuskirche, Dreifaltigkeit und die Jugendkirche Kana (Maria Hilf).
Ein Abstecher lohnt auch in die sanierte Klinikkapelle des JoHo – den Innenraum der Kapelle hat der Biebricher Künstler Eberhard Münch gestaltet.
Bestechende Führungen
In St. Augustine in der Wilhelmstraße kann man bei einem Quiz alles über die Welt der Anglican Church erfahren, die Alt-Katholische Friedenskirche in der Platter Straße /Ecke Schwalbacher Straße lockt mit einem breiten Musikprogramm und erstmals ist auch die evangelischen Freikirche Move Church in Nordenstadt mit dabei. Hier können sich Besucher davon überzeugen, wie bunt und weltoffen das kirchliche Leben in Wiesbaden ist.
Zu zwei einstündigen Führungen um 20 und 21 Uhr öffnet die Russisch-Orthodoxe Kirche auf dem Neroberg. (Foto: Arndt Schlüter)

22 Kirchen und mehr als 80 Programmpunkte. Den Überblick behalten. ©2018 Evangelisches Dekanat
Auszug aus dem Programm
St. Augustine of Canterbury, Frankfurter Straße 3, 65189 Wiesbaden
18 Uhr Anglican Evensong – Anglikanische Abendandacht mit Chor
20 Uhr St. Augustine’s in Concert – Musik aus dem umfangreichen Repertoire der Gemeinde
22 Uhr Anglikanisch für Anfänger – Eine interaktive Reise durch die Welt der „Anglican/Episcopal Church“ An fünf Stationen stehen Kenner Rede und Antwort darüber, wer wir sind, woher wir kommen und was wir glauben. Bei Aktionen rund um Geschichte, Personen und Orte der anglikanischen Gemeinschaft können Sie Punkte sammeln und am Ende einen der attraktiven Preise bei unserem „Anglikanisch für Anfänger“-Quiz gewinnen!
23.30 Uhr Ökumenische Schlussandacht Zentrale Abschlussandacht mit Abendsegen Dekan Klaus Nebel (kath. Kirche), Dekan Dr. Martin Mencke (ev. Kirche) und Rev. Christopher Easthill (anglik. Kirche) Erika LeRoux (Orgel)