Menü

kalender

April 2024
S M D M D F S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930  

Partner

Partner

/* */
Kerzen in der Kirche, Opfer

Nach dem Anschlag in Hanau: „Opfer nicht alleine lassen“

Ein halbes Jahr nach dem rassistisch motivierten Anschlag von Hanau betont Ministerpräsident Volker Bouffier: „Es hat für uns weiterhin oberste Priorität, die Familien der Opfer in ihrer Trauer und ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen.“

Volker Watschounek 4 Jahren vor 0

Vor sechs Monate ereignete sich der schockierenden Anschlag in Hanau. Die Tat ist sie noch allgegenwärtig. Hessens Ministerpräsident mahnt und sucht erneut den Kontakt.

Ein halbes Jahr nach dem schrecklichen und rassistisch motivierten Anschlag in Hanau hat der Hessische Ministerpräsident, Volker Bouffier, am Montag betont, dass es für das Land Hessen weiterhin oberste Priorität sei, die Familien der Opfer in ihrer Trauer und ihrem Schmerz nicht alleine zu lassen. Alle müssten sich gemeinsam entschieden gegen Rassismus, Hass und Hetze in der Gesellschaft stellen. Es sei dem Ministerpräsident ein persönliches Anliegen, mit den Familien der Opfer in Kontakt zu bleiben und den Dialog mit ihnen fortzuführen, so Bouffier.

„Ich habe den Angehörigen der Opferunmittelbar nach dem Anschlag am 19. Februar 2020 in Hanau meine tiefe Anteilnahme und mein Mitgefühl in einem persönlichen Gespräch ausgedrückt.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier

Ende August wird der Ministerpräsident die Familien zu einem weiteren Treffen empfangen. Was geschehen ist, mache alle auch ein halbes Jahr nach der schrecklichen Tat fassungslos und traurig. Hessische Mitbürger haben bei dem Anschlag geliebte Familienmitglieder und Freunde verloren. Für sie wserde das Leben nie wieder so sein, wie es war. Der Verlust ihrer Angehörigen schmerze lebenslang, sagte Bouffier.

„Ich bin froh, nun erneut die Gelegenheit zu erhalten, zu erfahren, wie sie die vergangenen Monate erlebt haben und über ihre Ängste, Sorgen und Bedürfnisse zu sprechen.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier

Der Ministerpräsident betonte, dass Es ist unser aller Aufgabe sei, Rassismus, Hass und Hetze zu bekämpfen und sich jedem in den Weg zu stellen, der in Hessen, in Deutschland, in der Welt Zwietracht säen möchte.

„Die Erinnerungen an den schrecklichen Anschlag von Hanau werden bleiben. Sie haben sich in unser Gedächtnis eingebrannt und werden uns weiter begleiten.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier

An dem Termin werden auch der Oberbürgermeister der Stadt Hanau, Claus Kaminsky, der Opferbeauftragte der Hessischen Landesregierung, Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, sowie der Hessische Landespolizeipräsident Roland Ullmann teilnehmen.
Bereits unmittelbar nach dem Anschlag die hessische Landesregierung und die Sicherheitsbehörden mit umfassenden Hilfs- und Begleitangeboten für die überlebenden Opfer und Hinterbliebenen reagiert. Dazu zählt insbesondere: (1) Dass geschulte Polizeibeamte den Opfern und Hinterbliebenen als Kontaktbeamte zur Seite stehen. (2) Dass das Land Hessen einen Opferbeauftragten benannt hat, der für die Angehörigen jederzeit ansprechbar ist und Kontakte zu Opferschutzorganisationen vermittelt. (3) Dass konkrete Hilfsangebote durch den Opferhilfeverein Hanauer Hilfe insbesondere in der Traumaverarbeitung und der Hilfestellung bei Anträgen und weiteren finanziellen Hilfen angeboten wird. (4) Dass das Hessischen Informations- und Kompetenzzentrums gegen Extremismus (HKE) weiter gestärkt wird. (5) Dass für die Opfer und Hinterbliebenen von Hanau sehr zeitnah ein zusätzliches Hilfsprogramm des Landes gemeinsam mit der Stadt Hanau aufgelegt wird

„Die Hessische Landesregierung wird den Hanauern auch künftig auf ihrem sicher weiterhin schwierigen Weg der Trauerarbeit und bei dem Gedenken an diese Tat zur Seite stehen.“ – Ministerpräsident Volker Bouffier

Abschließend erklärte Bouffier, wie sich über die bereits bestehenden Programme der Landesregierung hinaus ein friedliches und von Vielfalt geprägtes Leben ohne Rassismus, Hetze und Hass in Hessen ausgestalten lasse.

Nach dem Anschlag in Hanau

Unmittelbare Unterstützung seitens der Polizei

Bereits in der Tatnacht wurde von Kräften des Polizeipräsidiums Südosthessen (PP SOH) unmittelbar eine Anlaufstelle für die Betroffenen des Anschlags, das Betroffenen-Informations-Zentrum (BIZ), in den Räumlichkeiten der Polizeistation eingerichtet. Zeitweise waren bis zu 70 Betroffene gleichzeitig im BIZ und wurden dort durchgängig von 20 Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten und zusätzlichen nichtpolizeilichen Kräften betreut.

Überlebende Opfer und Angehörige werden gezielt angesprochen

Als zentraler Baustein des Opferschutzes wurden allen überlebenden Opfern und allen Angehörigen von Opfern persönliche polizeiliche Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner, sogenannte „Kontaktbeamte“, zugewiesen. Das Team der Kontaktbeamtinnen und -beamten bestand sowohl aus erfahrenen, besonders geschulten polizeilichen Opferschützern wie auch aus Migrationsbeauftragten der hessischen Polizei. Die Kontaktbeamtinnen und -beamten haben die überlebenden Opfer und Angehörigen von Opfern aktiv angesprochen und persönliche Beratungen durchgeführt. Sie stehen bis zum heutigen Tag und auch weiterhin jederzeit für Anfragen zur Verfügung.

Enge Zusammenarbeit mit der Stadt Hanau

Das Land arbeitet in der Opferbetreuung direkt mit der Stadt Hanau zusammen und steht in regelmäßigem Austausch mit den zuständigen Personen, welche einen engen Kontakt mit den Familien der Opfer pflegen. Auch der Opferbeauftragte der Hessischen Landesregierung, Prof. Dr. Helmut Fünfsinn, sowie der Opferbeauftragte des Bundes, Dr. Edgar Franke, sind jederzeit für die Belange der Hinterbliebenen ansprechbar.

 Zusätzliche Schutzmaßnahmen nach dem Anschlag

Die hessische Polizei unterhält ein bewährtes Netzwerk zu Migrantenselbstorganisationen in Hessen, wodurch auch kurzfristige Kontakte und die Kommunikation gewährleistet werden. Im Rahmen dieser Kontakte wurden hinsichtlich des Anschlags in Hanau seitens verschiedener Bürgerinnen und Bürger, Migrantenselbstorganisationen und Moscheeverbände Ängste und Sorgen geäußert. Um das Sicherheitsgefühl dieser Personen zu stärken, erfolgten nach dem Anschlag in Hanau Schutzmaßnahmen zu Zeiten des Freitagsgebets an Moscheen in Hessen.

Vernetzung und Hilfsangebote der Opferschutzorganisationen

Auf Einladung des Bundesministeriums der Justiz fand am 25.02.2020 in Hanau ein „Runder Tisch der Opferbeauftragten und Hilfeeinrichtungen“ statt. Neben dem Opferbeauftragten des Landes war auch die hessische Polizei dort mit Vertretern des Hessischen Landeskriminalamtes, des Polizeipräsidiums Südosthessen und des Landespolizeipräsidiums vertreten. Ziel des Runden Tisches war eine Vernetzung der Akteure, die sich im Bereich Opferschutz um die vom Anschlag mittelbar und unmittelbar betroffenen Menschen kümmern, sowie eine Vorstellung und Bündelung des Beratungs- und Versorgungsangebotes der jeweiligen Institutionen.

Zusammenarbeit mit dem Opferhilfeverein Hanauer Hilfe

Die Hanauer Hilfe hat sich intensiv in der Begleitung der Betroffenen des Anschlags engagiert. Schwerpunkte in der Arbeit liegen in erster Linie in der Traumaverarbeitung, der Wohnungssuche und in der Hilfestellung bei Anträgen und Formularen, zum Beispiel bei der Beantragung von Wohngeld, Reha-Maßnahmen und weiteren finanziellen Hilfen. Der Opferhilfeverein wird mittlerweile zu ca. 75 Prozent durch Zuwendungen seitens der Landesregierung finanziert.

1,3 Millionen Euro an Härtefallleitungen bereits ausgezahlt

Mit Stand vom 7. August 2020 hat der Bundesopferbeauftragte über das Bundesamt für Justiz bislang insgesamt mehr als 1,3 Millionen an Härtefallleistungen an die Hinterbliebenen, Schwerstverletzten und unmittelbar Betroffenen des Terroranschlags ausgezahlt.

Start des hessenWARN-Pilotprojekts in Hanau

Auf Grundlage der bundesweit einmaligen App hessenWARN mit mehr als 700.000 Nutzern entwickelt das Hessische Innenministerium zurzeit ein kommunales Frühwarnsystem. Unmittelbar nach dem Anschlag vom 19. Februar 2020 hatte Innenminister Peter Beuth der Stadt Hanau angeboten, sich als eine von fünf Modellkommunen an diesem Projekt zu beteiligen. Bürger sollen über die Plattform Meldungen absetzen können, um möglicherweise sicherheitsrelevante Inhalte zu berichten. So können die Kommune und die Polizei noch unmittelbarer auf Störungen des Sicherheitsgefühls oder mögliche Vorfälle reagieren. Unabhängig von Zuständigkeiten wird mit dem System eine nutzerfreundliche, zentrale und digitale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger geschaffen, um mit Hilfe der Bevölkerung frühzeitig Extremismus zu bekämpfen und mögliche Straftaten zu verhindern.

Mittel für Präventionsnetzwerk auf 10 Mio. Euro pro Jahr erhöht

Neben gut aufgestellten Sicherheitsbehörden setzt Hessen im Kampf gegen Extremismus auf ein breites zivilgesellschaftliches Präventionsnetzwerk. Das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus (HKE) im Hessischen Innenministerium unterstützt im Rahmen des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ mit einem Gesamtvolumen von fast zehn Millionen Euro jährlich (davon 1,3 Millionen Euro aus Mitteln des Bundes) unterschiedlichste Präventionsmaßnahmen im Land. Im Vergleich zum Vorjahr stellt dies eine Erhöhung des Fördervolumens um mehr als drei Millionen Euro und damit eine massive Erweiterung der hessischen Präventionsmaßnahmen dar. Für die Opfer und Hinterbliebenen von Hanau wird zudem sehr zeitnah ein zusätzliches Hilfsprogramm des Landes gemeinsam mit der Stadt Hanau aufgelegt.

Weitere Nachrichten das Land Hessen betreffend, lesen Sie hier.

Die offizielle Internetseite der Hessischen Staatskanzlei finden Sie unter staatskanzlei.hessen.de.

 

Diskutieren Sie mit

Diskutieren Sie mit

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Geschrieben von

Volker Watschounek lebt und arbeitet als freier Fotograf und Journalist in Wiesbaden. SEO und SEO-gerechtes Schreiben gehören zu seinem Portfolio. Mit Search Engine Marketing kennt er sich aus. Und mit Tinte ist er vertraut, wie mit Bits und Bytes. Als Redakteur und Fotograf bedient er Online-Medien, Zeitungen, Magazine und Fachmagazine. Auch immer mehr Firmen wissen sein Know-how zu schätzen.